Beethoven-Haus in Bonn erwirbt Originalmanuskript des Komponisten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Das Beethoven-Haus in Bonn erwirbt ein bedeutendes Original-Manuskript des Komponisten.

Beethoven-Haus
Das Beethoven-Haus in Bonn hat ein bedeutendes Original-Manuskript des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) mithilfe mehrerer Geldgeber gekauft. (Archvibild) - Oliver Berg/dpa

Das Beethoven-Haus in der deutschen Stadt Bonn hat mithilfe von öffentlichen und privaten Geldgebern ein bedeutendes Original-Manuskript des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) gekauft. Es handele sich um einen kompletten Satz aus dem 1825 komponierten Streichquartett B-Dur opus 130, teilte die Kulturstiftung der Länder in Berlin mit. Die Handschrift besteht aus neun Blättern mit 15 Seiten Notentext.

An der Handschrift kann man nachvollziehen, dass auch ein Genie wie Beethoven schwer gearbeitet hat an der Komposition. Etwa wenn er die Noten überarbeitete, mit dem Messer radierte und dabei manchmal Löcher im Papier entstanden. Daniel Hope, Geiger und Präsident des Beethoven-Hauses, erklärte, man habe die letzte bekannte grosse Beethoven-Handschrift, die sich noch in Privatbesitz befand, erwerben können.

Eine Gemeinschaftsleistung für den Erwerb

An der Finanzierung beteiligt waren das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen, mehrere Stiftungen und private Spender. Das Beethoven-Haus ist im Geburtshaus des Komponisten untergebracht. Dazu gehören Museum, Konzertsaal, Forschungsstätte und Archiv.

Die Kultureinrichtung verfügt über die weltweit grösste Beethoven-Sammlung mit Notenblättern, Bildern, Instrumenten sowie Alltagsgegenständen, wie etwa den Hörrohren, die der fast taube Komponist nutzte. Von Juni bis August 2025 ist eine Sonderausstellung zur Neuerwerbung geplant. Bei dem Autograf handelt es sich um den 4. Satz «Alla Danza tedesca» (Tanz nach deutscher Art) aus dem Streichquartett.

Die bewegte Geschichte des Manuskripts

Die Handschrift hat eine wechselvolle Geschichte. Sie befand sich seit den 1920er Jahren in den Händen der jüdischen Familie Petschek, die von den Nazis verfolgt wurde und 1938 Tschechien verliess. Ihr Besitz wurde beschlagnahmt. 2022 geschah die Restitution an die Nachkommen, die sich bereit erklärten, die Handschrift an das Beethoven-Haus zu verkaufen.

Die Betreuerin der Sammlung, Julia Ronge, zeigte sich dankbar: «dass die Petschek-Nachfahren sich trotz ihrer Familiengeschichte dazu entschlossen haben, diese Kostbarkeit einer deutschen Institution zu überlassen». Der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann würdigte das Streichquartett opus 130 und besonders den Teil dessen Manuskript nach Bonn kommt: Dieser «rhythmisch hochkomplexe sperrig-stachelige» Satz habe für ihn immer eine riesige Rolle gespielt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Beethoven Charts EU
«Ode an die Freude»
Montreux
Schweiz entdecken

MEHR IN NEWS

SBB
4 Interaktionen
Goldküste
a
2 Interaktionen
Kein Witz
2 Interaktionen
Laut Isael

MEHR AUS DEUTSCHLAND

esc finale 2025
ESC-Finale 2025
Kurz nach Operation
Sesamstrasse
1 Interaktionen
Netflix kommt hinzu
Bodo Ramelow
2 Interaktionen
Faulheit?