Die Zahl der Toten nach den Unwettern in der italienischen Region Emilia-Romagna ist auf 14 gestiegen. Noch immer warten Ältere und Behinderte auf Hilfe.
Italien Überschwemmungen
Eine Luftaufnahme zeigt teilweise überflutete Autos entlang einer überschwemmten Strasse nach dem Überlaufen eines Flusses in Lugo, nahe Ravenna, Italien, 18. Mai 2023 - keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach den Unwettern in Italien sind rund 20'000 Menschen obdachlos.
  • Viele ältere und behinderte Menschen sind in ihren Häusern hilflos eingeschlossen.
  • Menschen berichten von den dramatischen Ereignissen.

Die italienische Region Emilia-Romagna kämpft noch immer mit den Folgen des heftigen Unwetters. Die Überschwemmungen haben bisher mindestens 14 Menschen das Leben gekostet. Zudem haben rund 20'000 Menschen ihr Zuhause verloren, wie «The Guardian» schreibt.

Insgesamt seien 23 Flüsse über die Ufer getreten und 280 Erdrutsche registriert worden. Noch immer sind Strasse blockiert oder gesperrt.

Ein Erdrutsch an der Via San Mamolo in der Nähe von Bologna. - Twitter/ @rudi_de_fanti

Ein Überlebender in Cava erzählt dem «Messaggero» von den tragischen Ereignissen: «Wir haben Hilferufe unserer älteren Nachbarn gehört. Wir haben versucht, sie herauszuholen, aber es war nutzlos.» Das ältere Pärchen gehört zu den 14 Toten.

Haben Sie schon einmal eine Überschwemmung miterlebt?

Ein 80-Jähriger ertrank, weil er seine Sachen aus dem Keller holen wollte. Ein Ehepaar wurde auf dem Feld gegenüber seinem Haus von den Fluten überrascht. Die Leiche der Frau sei rund 20 Kilometer flussabwärts bis an die Adria-Küste geschwemmt worden.

«Wir trugen ältere und behinderte Menschen auf unseren Armen»

Trotz vieler erfolgreicher Rettungseinsätze erhält die Polizei noch immer eine Vielzahl an Notrufen. Ein Anrufer aus Faenza habe um Hilfe für seine Nachbarn gebeten: «Meine Nachbarn sind alt, einer hat Alzheimer. Sie sind nicht in der Lage, selbst das Haus zu verlassen. Es muss jemand kommen, es hat zu viel Schlamm.»

Die Rettungskräfte konnten dennoch viele Ältere und Familien in Sicherheit bringen. «In einigen Fällen trugen wir die älteren und behinderten Menschen auf unseren Armen. Und brachten sie mit einem Schlauchboot zu den Rettungskräften, die sie wiederum in Notunterkünfte brachten», erklärt ein freiwilliger Helfer gegenüber «La Nazione».

Italien Überschwemmungen
Feuerwehrleute retten einen älteren Mann in dem überfluteten Dorf Castel Bolognese.
Italien Überschwemmungen
Ein Mann sitzt in einer überschwemmten Strasse in Lugo, in der Nähe von Ravenna.
Italien Überschwemmungen
Lastwagen und Autos stauen sich auf einer beschädigten Autobahn in Forli.
Italien Überschwemmungen
Ganze Felder uns Strassenzüge wurden überschwemmt.
Italien Überschwemmungen
Ein Mann entfernt das Wasser aus seinem überfluteten Haus in Castel Bolognese, Italien, Donnerstag, 18. Mai 2023.
Italien Überschwemmungen
Eine Frau verlässt ein überschwemmtes Gebiet in Lugo, in der Nähe von Ravenna, Italien, 18. Mai 2023.

Die Überschwemmungen haben viele Häuser und Geschäfte zerstört. Laut dem grössten italienischen Landwirtschaftsverband seien über 5000 landwirtschaftliche Betriebe von den Fluten erfasst worden. Die Erdrutsche haben zudem viele Menschen von der Aussenwelt abgeschnitten.

«Schlimmstes Hochwasser seit einem Jahrhundert»

Der Präsident des Verbandes der Wetterexperten Ampro spricht gegenüber «La Repubblica» vom «schlimmsten Hochwasser in Italien seit einem Jahrhundert». In zwei Monaten sei so viel Niederschlag gefallen, wie sonst in sechs Monaten: «Das ist die Klima-Krise.»

Vor den Überschwemmungen litten die Emilia-Romagna und andere norditalienische Gebiete unter einer Dürre. Diese hatte dazu geführt, dass der Boden austrocknete und so seine Kapazität zur Wasseraufnahme verringerte.

Der Präsident der Region Emilia-Romagna verglich das Ausmass der Verwüstung am Donnerstag mit dem Erdbeben von 2012. Damals kamen 28 Menschen ums Leben. Die Schäden würden zwar kleiner ausfallen als damals, dennoch würden sie sich auf einige Milliarden Euro belaufen.

Laut italienischen Medien hatte der Staat eigentlich einen Risikofonds für den Schutz vor Fluten eingeführt. Und zwar in Höhe von rund acht Milliarden Franken. Doch dieser sei 2017 eingestellt worden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

HochwasserErdbebenFrankenStaatEuro