Was die Google Glass Datenbrille der zweiten Edition besser macht

Die Glass Enterprise Edition 2 ist auf dem Markt. Was kann die Google Glass Datenbrille besser als zuvor?

Google Glass Datenbrille in der Enterprise Edition 2
Werbebild der neuen Google Glass Enterprise Edition 2. - Google

Das Wichtigste in Kürze

  • Google stellte kürzlich die Glass Enterprise 2 vor.
  • Sie solle Produktionsprozesse effizienter gestalten.

Google Glass konnte im Privatbereich nie wirklich durchstarten. Der Suchmaschinen-Riese schaffte sich aber mit der Glass Enterprise Edition bei Unternehmen einen Platz. Nun hat der Konzern die zweite Version der Google Glass Datenbrille vorgestellt.

Sie solle den Workflow verbessern und Schulungen vereinfachen. Gegenüber dem Vorgänger bietet die Kamera der neuen Brille acht statt fünf Megapixel. Zudem wurde ein leistungsfähigerer Vier-Kern-Prozessor eingebaut. Die Auflösung ist aber mit 640 auf 360 Pixel je Bildschirm gleichgeblieben.

Als Betriebssystem fungiert gemäss dem ankündigenden Blogpost von Google Android Oreo. Die Datenbrille basiert auf einer Snapdragon XR1 Plattform. Die AR-Brille kostet laut Medienberichten rund 1000 Dollar – Google selbst machte dazu bisher keine Angaben.

AR steht für «Augmented Reality». Dabei wird im Gegensatz zur Virtual Reality, die einen in komplett virtuelle Welten eintauchen lässt, die vorhandene Realität lediglich ergänzt.

Neu an der Google Glass Datenbrille ist ein USB-C Anschluss. Mit ihm soll die Brille schneller geladen werden können. Dazu verspricht der Konzern eine bessere Akkuleistung der Brille.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Samsung-Konkurrent

MEHR IN NEWS

iphone 17 pro
3 Interaktionen
iPhone 17 Pro
Little Nightmares Koop
30 Minuten
Gubrist
Nach Wasserrohrbruch
Kokain
1 Interaktionen
Luzern

MEHR AUS USA

Goldpreis
1 Interaktionen
Amerika
Ben & Jerry's
4 Interaktionen
Unilever-Kritik
Nvidia
Beteiligung
Stellantis Logo
4 Interaktionen
Rückruf