Technik: 70 Prozent der Deutschen sehen Cyberangriffe als Gefahr

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Mehrheit der Deutschen fürchtet sich vor Cyberkriegen, wie eine Umfrage des Bitkom zeigt. Die Münchner Cybersicherheitskonferenz thematisiert diese Bedrohungen.

Cyberangriff
Eine aktuelle Umfrage zeigt wie hoch die Angst der Deutschen ist in Sachen Cyberangriffe. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Umfrage zeigt steigende Sorge der Deutschen vor Cyberangriffen.
  • Besonders Russland und China werden als Bedrohung gesehen.
  • Gleichzeitig vertrauen sie deutschen Behörden kaum, die Lage im Griff zu haben.

Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen und einem Cyberkrieg. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom.

61 Prozent der Befragten befürchten Cyberangriffe durch Staaten, die Infrastruktur und öffentliche Einrichtungen stören könnten, so «Tagesspiegel». 70 Prozent sehen Cyberkriminalität als grosse Gefahr.

Cyberkriminalität
Beim Umgang mit Cyberrisiken weisen viele Gemeinden laut einer Umfrage deutliche Schwächen auf. (Symbolbild) - afp

Sie halten Deutschland für schlecht vorbereitet, berichtet «Heise». Die Befragten sind besorgt über die Vorbereitung der Behörden auf Cyberbedrohungen.

Kein Vertrauen in Verwaltung

Lediglich 23 Prozent glauben, dass die öffentliche Verwaltung gut gerüstet ist, so «Tagesspiegel».

Russland und China werden demnach als grösste Bedrohungen für die Cybersicherheit genannt.

Die Sorge um Cyberangriffe hat sich verdreifacht. Vor zwei Jahren noch ergaben die Umfrageergebnisse, dass sich nur jeder fünfte in Deutschland besorgt zeigte.

Cybersicherheitsmassnahmen

Deutschland investiert stark in IT-Sicherheit. Der Markt wird laut «Bitkom» voraussichtlich die 10-Milliarden-Euro-Marke überschreiten.

Die Münchner Cybersicherheitskonferenz diskutiert aktuell Strategien zur Verbesserung der Cybersicherheit, so «Bitkom». Die Investitionen in IT-Sicherheit steigen um 13,1 Prozent, was auf die zunehmenden Bedrohungen hinweist, betont «Bitkom».

Phishing-Angreifer
Phishing-Angreifer änderten die E-Mail-Adresse und kauften Zugtickets auf Kosten von Swiss-Pass-Nutzern. (Symbolbild) - depositphotos

Dessen Präsident, Dr. Ralf Wintergerst, betont die Notwendigkeit, die nationale Sicherheit im digitalen Raum zu stärken, zitiert ihn «Heise».

Zukünftige Herausforderungen

Die Angst vor Cyberkriegen wächst in Deutschland kontinuierlich. 76 Prozent der Befragten hatten in einer früheren Umfrage Angst vor einer digitalen Eskalation, so «Silicon Saxony».

Die Bedrohungslage wird sich verschärfen, was eine Stärkung der Cybersicherheit erfordert, berichtet «Heise».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2169 (nicht angemeldet)

Zeigt mal auf wo bei uns überall in den letzten 20 Jahren, auch ohne Internet, die neuen Gefahren stecken. Aber diese Statistik versteckt die Politik lieber

User #5971 (nicht angemeldet)

Hallo wir sind in der Schweiz und nicht in D-Land. Also was interessiert mich dieses Land

Weiterlesen

Laut Umfrage
Hackerangriff
Anzeige erstattet
Internetkriminalität
1 Interaktionen
In Graubünden
Glencore
10 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR IN NEWS

Standseilbahn-Unfall in Lissabon
Lissabon-Drama
Sarg Australien Polizist
Auf der Flucht
Linsenbühlstrasse Unfall
3 Interaktionen
St. Gallen
Auffahrkollision A1
2 Interaktionen
Kestenholz SO

MEHR AUS DEUTSCHLAND

porsche dax
Börsenupdate
BMW iX3
13 Interaktionen
Neue Klasse
Seattle Sounders - Inter Miami
Ausraster nach Pleite
Christian Ulmen Collien Fernandes
8 Interaktionen
Seitenhieb