Ethikrat: KI darf menschliche Entfaltung nicht einschränken

DPA
DPA

Deutschland,

Stammt die Seminararbeit vom Studenten – oder von einem Textroboter wie ChatGPT? Wer hat bei einem Krankheitsfall die Diagnose gestellt? Der Ethikrat will Künstlicher Intelligenz klare Grenzen setzen.

Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.
Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. - Michael Kappeler/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Deutsche Ethikrat hat sich für strikte Begrenzungen bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgesprochen.

«Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern», sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, am Montag in Berlin zur Vorstellung der Stellungnahme «Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz». «KI darf den Menschen nicht ersetzen», betonte Buyx.

Der Deutsche Ethikrat ist ein unabhängiges Gremium in Deutschland, das sich mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Bereich der Naturwissenschaften, Medizin und Gesundheitsversorgung beschäftigt. Die 26 Mitglieder werden von der Präsidentin des Deutschen Bundestages ernannt. Der Bundestag oder die Bundesregierung können den Ethikrat beauftragen, zu bestimmten Themen zu beraten.

Für den Medizinbereich führt der Ethikrat auch Gründe auf, warum ein KI-Einsatz sinnvoll sein könne: So könnten mit Hilfe von KI Versorgungsengpässe aufgrund von Personalmangel gelindert und präzisere Diagnosen erstellt werden. Bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Produkten müsse allerdings ein ärztlicher Kompetenzverlust vermieden werden. Die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten müsse mit intensiver Datennutzung in der medizinischen Forschung in Einklang gebracht werden.

Für den KI-Einsatz der öffentlichen Verwaltung müssten die Bürgerinnen und Bürger vor Diskriminierung geschützt werden. Maschinellen Empfehlungen dürfe man nicht blind folgen. Weiterhin müssten Einzelfallbetrachtungen sowie die Einsichts- und Einspruchsrechte von Betroffenen gewährleistet werden. «KI-Anwendungen können menschliche Intelligenz, Verantwortung und Bewertung nicht ersetzen», sagte Julian Nida-Rümelin, der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
38 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
52 Interaktionen
Manspreading

MEHR IN NEWS

Griechenland
Laut Report
cs boni
1 Interaktionen
Wegen CS-Boni
Motorradfahrer
Riedikon ZH
Ramsen SH
Ramsen SH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

polizeiruf
Debatte
gn
8 Interaktionen
Vor Mähdreschern
Atombunker Ostsee Verkauf
9 Interaktionen
Inklusive Kinosaal
Halle (D)