China lockert Regeln für ausländische Investoren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

China senkt die Kapitalanforderungen, um mehr ausländische Anleger anzulocken.

Die chinesische Flagge weht in Shanghai.
Chinas Aktienmärkte hatten bereits in den vergangenen Monaten einen Aufschwung erlebt (Symbolbild). - Pixabay

Mit einer Lockerung seiner Regeln plant China mehr professionelle Anleger aus dem Ausland anlocken. Investoren, die über ein Eigenkapital von mindestens 50 Millionen US-Dollar oder ein verwaltetes Vermögen von mindestens 300 Millionen US-Dollar verfügen, können nun sogenannte strategische Investitionen in Unternehmen tätigen, die an Chinas Festlandbörsen gehandelt werden.

Die bisherigen Kapitalanforderungen für solche Investoren lagen bei einem Mindest-Eigenkapital von 100 Millionen US-Dollar oder einem verwalteten Vermögen von mindestens 500 Millionen US-Dollar. Die entsprechenden Regeln, die bereits Anfang November von den Behörden angekündigt wurden, sind an diesem Montag in Kraft getreten.

Mit strategischen Investitionen sind Beteiligungen gemeint, die nicht nur über einen kurzen Zeitraum, sondern langfristig gehalten werden. Der Zeitraum, in dem Aktien für solche Anlagen nicht verkauft werden dürfen, wurde laut der neuen Regel von drei Jahren auf zwölf Monate verkürzt.

Aufschwung trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

Erstmals dürfen laut der neuen Regel auch Einzelpersonen, die diese Kapitalanforderungen erfüllen, strategische Investitionen tätigen. Chinesische Analysten sehen in der Änderung einen positiven Schritt für die seit Jahren unter Druck stehenden chinesischen Aktienmärkte, die unter der wirtschaftlichen Lage leiden.

Wenn wieder mehr ausländisches Kapital in den Markt fliesst, würden auch lokale Investoren dazu angeregt, ihre Bestände zu erhöhen, hiess es.

Chinas Aktienmärkte hatten bereits in den vergangenen Monaten einen Aufschwung erlebt, nachdem die Regierung Konjunkturmassnahmen angekündigt hatte. Jedoch wurden Rufe laut, dass noch mehr geschehen müsse, um der Wirtschaft neuen Schwung zu geben.

Im Dezember steht eine wichtige Konferenz der Regierung zur Wirtschaftsplanung für das kommende Jahr an. Die chinesische Wirtschaft leidet unter schwachem Konsum, einer Immobilienkrise und geopolitischen Spannungen. Die Nachfrage bleibt niedrig, während der verschuldete Bausektor das Wachstum hemmt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

China
1 Interaktionen
Staat statt Start-up
Vorsorge
10 Interaktionen
So funktioniert es

MEHR IN NEWS

5 Interaktionen
Klatsche für Trump
Greg Abbott
1 Interaktionen
Neue Wahlkreise
ESAF Zug
42 Interaktionen
Am ESAF
9 Interaktionen
Per Volksinitiative

MEHR AUS CHINA

Ukraine-Krieg
26 Interaktionen
Seltene Reise
Ueli Maurer
144 Interaktionen
Putin ist Ehrengast
baidu robotaxis
1 Interaktionen
Bald in der Schweiz
china
34 Interaktionen
Trotz Solar-Ausbau