Neuseeland: Immer weniger Schafe pro Kopf
Neuseeland zählt immer noch mehr Schafe als Einwohner. Doch die Menschen holen derzeit auf.

Das Wichtigste in Kürze
- Über 20 Schafe pro Kopf zählte Neuseeland einst.
- Doch die Zahlen sinken, weil die Wollindustrie schrumpft.
- Aktuell sind es 4,5 Schafe pro Einwohner.
Neuseeland bleibt das Land der Schafe – doch die Menschen nähern sich den Zahlen. Auf jeden Neuseeländer kommen heute nur noch rund 4,5 Schafe.
Das berühmte Schaf-Mensch-Verhältnis sinkt weiter, wie neue Zahlen zeigen. «AP» berichtet, dass die Bevölkerung wächst und die Schafherde weiter schrumpft.
Weniger Schafe pro Kopf
Im Jahr 1982 lag der Höhepunkt der Schafzucht: Über 70 Millionen Schafe lebten damals im Land, bei nur 3,2 Millionen Einwohnern. Das entsprach 22 Schafen pro Person.

Der aktuelle Rückgang ist dramatisch. Er geht auf sinkende Wollpreise zurück. Die Landwirte haben ihre Flächen zunehmend auf andere Nutzungen umgestellt.
Schrumpfende Schafherde und neue Wege
Neuseeland ist so gross wie Grossbritannien, hat aber nur ein Dreizehntel der Bevölkerung. Jahrzehntelang war die Schafzucht das Rückgrat der Wirtschaft.
Die Milchwirtschaft hat inzwischen die Führung im Export übernommen.
Auch die Regierung reagiert
Die Regierung will den Rückgang verlangsamen. 2024 wurde angekündigt, die Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen in CO2-freie Forstwirtschaft zu begrenzen.

Neue Richtlinien verlangen, dass in öffentlichen Gebäuden mehr neuseeländische Wollprodukte verwendet werden. «AP» berichtet, dass dies den Rückgang der Schafherde aber kaum stoppen wird.
Auch Nachbar Australien verliert Schafe
Nicht nur Neuseeland kämpft mit sinkenden Schafzahlen. Australien, wo ebenfalls mehr Schafe als Menschen leben, verzeichnet einen ähnlichen Trend.
Dort kommen auf einen Australier etwa drei Schafe.