Vor 60 Jahren flogen zwei Affen ins All

DPA
DPA

USA,

Zwei Jahre vor Juri Gagarin waren Miss Able und Miss Baker im All. Die zwei Affen überlebten einen rund 15-minütigen Flug und lieferten wichtige Daten.

Auf dem Bild zu sehen ist Miss Baker, welche zusammen mit Miss Able vor 60 Jahren ins All flog. - Twitter/@dw_wissenschaft

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor 60 Jahren flogen zwei Affen ins Weltall und kamen lebend zurück.
  • Miss Able und Miss Baker waren die ersten Tiere, welche den Flug überlebten.
  • Die beiden wurden zu Stars, erschienen auf Pressekonferenzen und Magazintitelseiten.

An einem Grabstein am Eingang des Raumfahrtzentrums in Huntsville im US-Bundesstaat Alabama finden sich immer mal wieder Bananen. «Da liegt oft eine Banane, oder auch zwei», sagte Ed Buckbee, ein früherer Leiter des Zentrums, dem US-Radiosender NPR.

«Dann wissen wir, dass jemand vorbeigekommen ist, der vielleicht die Geschichte gehört hat.» Die Inschrift auf dem Grabstein lautet: «Miss Baker, Totenkopfaffe, erstes US-Tier, das ins All geflogen und lebend wieder zurückgekommen ist.»

Vor 60 Jahren im All

Gemeinsam mit Able, einer Rhesusaffen-Dame, war Baker am 28. Mai vor 60 Jahren von der US-Raumfahrtbehörde Nasa ins All geschossen worden. Nach einem 15-minütigen Weltraumflug wurden sie lebend in der Nähe der Karibikinsel Antigua geborgen. Baker und Able waren die ersten beiden Tiere, die ins All geschickt worden waren und den Flug überlebt hatten.

Ihre Aufgabe: Stellvertretend für die Menschheit die damals noch weitgehend unbekannten Auswirkungen der Schwerelosigkeit testen.

Lebensgeschichte der Affen

Baker stammte aus Peru und war über einen Haustierladen in Florida zur Nasa gekommen. Able war im US-Bundesstaat Kansas geboren. Baker sei ganz einfach zu halten gewesen, erinnerte sich der Kapitän des Marinebootes, Joseph Guion, später. «Sie war wie eine kleine Puppe, aber Able war genau das Gegenteil.»

Die unversehrten Affen werden zu Stars, erscheinen auf Pressekonferenzen und Magazintitelseiten. Viele Raumfahrtwissenschaftler sind begeistert, Tierschützer empört.

Able stirbt wenige Tage nach ihrer Rückkehr aus dem All, weil sich eine unter ihrer Haut eingepflanzte Elektrode entzündet. Baker lebt dagegen noch 25 Jahre weiter, wird sogar ins Weisse Haus eingeladen und bekommt Körbe voller Fanpost. 1984 stirbt sie, mit 27 Jahren, an Nierenversagen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Pressekonferenz Nasa zu «Opportunity».
1 Interaktionen
Nach Funkstille
Juri Gagarin

MEHR IN NEWS

edeka
Nachhaltigkeit
Stadt Schaffhausen
3 Interaktionen
Schaffhausen
Für ihre Arbeit an einem eigenen KI-Modell für die Schweiz nutzen die Forschenden den Supercomputer Alps.
2 Interaktionen
KI-Modell
VBZ
2 Interaktionen
Im Morgenverkehr

MEHR AUS USA

Debbie Harry
Happy Birthday!
noah becker eltern
Dankbarkeit
trumps
3 Interaktionen
Streit
17 Interaktionen
Raketen