Guterres bleibt für zweite Amtszeit UN-Generalsekretär

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

António Guterres wird zum zweiten Mal zum UN-Generalsekretär gewählt. Damit wird er sich weitere fünf Jahre an der Spitze der Vereinten Nationen befinden.

António Guterres
Uno-Generalsekretär Antonio Guterres vor der Presse. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • António Guterres wird für weitere fünf Jahre an der Spitze der UN stehen
  • Eine entsprechende Resolution wurde einstimmig angenommen.
  • Guterres war ohne Gegenkandidat angetreten.

Der Portugiese António Guterres wird die Vereinten Nationen für fünf weitere Jahre führen. Die UN-Vollversammlung berief den 72-jährigen am Freitag wie erwartet für eine zweite Amtszeit. Eine entsprechende Resolution wurde einstimmig angenommen. Guterres war ohne Gegenkandidat und mit der Unterstützung des mächtigen Sicherheitsrates angetreten.

Als eine der grössten künftigen Herausforderungen für Guterres gilt neben zahlreichen regionalen Konflikten - unter anderem in Syrien, Libyen, dem Jemen oder Myanmar - der Kampf gegen die Klimakrise. Der UN-Chef hatte zuletzt immer wieder das Bild einer Welt am Abgrund gezeichnet und die grossen CO2-Produzenten zu grösseren Anstrengungen aufgefordert.

UN durch Spannungen zwischen China und USA beeinträchtigt

Auch die wirtschaftlichen und sozialen Turbulenzen sowie Armut und Hunger durch die Corona-Pandemie dürften noch länger eine Rolle spielen. Ausserdem droht die Handlungsfähigkeit der UN durch steigende Spannungen zwischen den USA und China weiter beeinträchtigt zu werden.

Die neue Amtsperiode des UN-Chefs beginnt am 1. Januar 2022 und dauert bis Ende 2026. Guterres ist der neunte Generalsekretär und führt die Welt-Organisation seit 2017. Seine erneute Aufstellung galt schon lange als sicher: Guterres hatte in den vergangenen Jahren einen guten Umgang mit den einflussreichen Vetomächten USA, China, Russland, Grossbritannien und Frankreich gepflegt.

António Guterres
Uno-Generalsekretär Antonio Guterres. - dpa

Der frühere portugiesische Ministerpräsident gilt als scharfsinniger Politiker, aber als vorsichtiger - Kritiker sagen zu zaghafter - Vermittler in internationalen Konflikten, in denen ihm selten grössere Erfolge gelangen. Das liegt Experten zufolge auch daran, dass Guterres sich in den vergangenen fünf Jahren angesichts der Angriffe von US-Präsident Donald Trump gegen die UN «im Überlebenskampf» befunden habe.

Guterres wird wegen China kritisiert

Dem UN-Chef wurde auch immer wieder vorgeworfen, dass er China wegen Menschenrechtsverletzungen wie bei der Minderheit der Uiguren nicht ausreichend kritisiert hat. Auf sich aufmerksam machen konnte Guterres allerdings mit seinem Fokus auf eher universelle Themen, wie die Bekämpfung der Klimakrise und seiner Arbeit in der Covid-19-Pandemie.

Vieles spricht dafür, dass der UN-Chef auch künftig nicht wesentlich forscher auftreten wird: Zuletzt hat er betont, dass komplexe Herausforderungen nur mit einem «bescheidenden Ansatz» angegangen werden könnten. Auch könnten die UN wenig tun, wenn «die Beziehungen zwischen den grössten Mächten weiterhin dysfunktional sind».

Kommentare

Weiterlesen

vereinte nationen
2 Interaktionen
UN-Generalsekretär
lethal autonomous weapon system
Wichtige Hürde
Weiterbildung
35 Interaktionen
Vorsicht!

MEHR IN NEWS

Rimini
4 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
a
9 Interaktionen
Abfangjäger
a
11 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR AUS USA

trump texas
4 Interaktionen
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers
Khalid Sheikh Mohammed
2 Interaktionen
Todesstrafe möglich
In den USA