Bestand der Weisskopfseeadler in den USA hat sich erholt
Der Weisskopfseeadler war in den USA zwischenzeitlich vom Aussterben bedroht. Nun hat sich der Bestand erholt. Die Zahl der Greifvögel stieg stark an.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Zahl der Weisskopfseeadler in den USA hat sich seit 2009 vervierfacht.
- Landesweit gibt es nun mehr als 71'000 Brutpaare.
- Laut US-Behörde ist es eine der grössten Erfolgsgeschichten im Naturschutz aller Zeiten.
Die Zahl der Greifvögel hat sich seit 2009 vervierfacht, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie hervorgeht. Die Population hatte im Jahr 1963 mit 417 Brutpaaren in 48 Bundesstaaten einen Tiefstand erreicht. Inzwischen gebe es mehr als 71'400 Brutpaare, teilte die US-Behörde für Fische und Wildtiere mit.

Der Weisskopfseeadler ist das Wappentier der Vereinigten Staaten. Jahrzehntelange Schutzmassnahmen, darunter ein Verbot des Pestizids DDT, führten zu einem Anwachsen der Population. Die jüngste Erhebung bestätigte nun einen schnellen, langfristigen Anstieg der Zahlen.

«Die Erholung des Weisskopfseeadlers ist eine der wohl bekanntesten Erfolgsgeschichten im Naturschutz aller Zeiten.» Dies sagte Martha Williams, stellvertretende Leiterin der Behörde. Dies sei auf die Zusammenarbeit von Behörden, Stämmen, Nichtregierungsorganisationen und privaten Landbesitzern zurückzuführen.
US-Innenministerin Deb Haaland würdigte den «historischen Naturschutz-Erfolg». «Bekanntmachungen wie heute geben mir Hoffnung», sagte sie.