Lexus LBX: Kleines Auto, grosser Anspruch
Der Lexus LBX will mit Stil und Luxus junge, urbane Kunden ansprechen. Als Mini-SUV punktet er mit Premium-Design, spart aber an Raum.

Der Lexus LBX ist ein wichtiger Schritt für die Marke Lexus in der Schweiz. Er soll als neues, kompaktes Einsteigermodell jüngere und städtische Kunden ansprechen.
Bisher waren Lexus-Fahrzeuge vor allem für ihre Grösse und den hohen Preis bekannt. Der LBX bringt die typischen Lexus-Werte wie Premium-Design und hohe Qualität in die wachsende Klasse der Mini-SUVs.

Er startet zu einem fairen Preis von CHF 36'900, aber seine wahren Luxus-Eigenschaften zeigt er erst in den teureren Versionen. Hier finden sich hochwertige Materialien wie Leder und Alcantara.
Stil & Luxus
Der LBX teilt sich seine Technik mit dem Toyota Yaris Cross, wurde aber in Sachen Material, Design und Fahrwerk deutlich verbessert. Dennoch gibt es Kritikpunkte: Der 1.5-Liter-Hybridmotor kann unter Last laut werden und das Platzangebot im Fond und Kofferraum ist, besonders bei der Allrad-Version, begrenzt.

Das macht den LBX zu einem speziellen Angebot für Kunden, die vor allem Wert auf Stil und ein luxuriöses Gefühl legen, anstatt auf maximalen Stauraum.
Positionierung: Ein neuer Weg für Lexus
Mit dem LBX betritt Lexus in der Schweiz Neuland. Bisher konzentrierte sich das Angebot auf grössere Modelle. Der LBX soll als erster in der Klasse der Mini-SUVs eine jüngere Kundschaft anziehen, die bisher von den grossen Modellen abgeschreckt wurde.
Die Marketingstrategie betont, dass der LBX «Everyday Electrified» und gleichzeitig «Extraordinary» ist. Das bedeutet, er ist alltagstauglich und umweltfreundlich, hat aber gleichzeitig einen besonderen Charakter.

Er richtet sich an junge Paare, Singles oder Rentner, die ein kompaktes, luxuriöses Fahrzeug für die Stadt suchen. Der Premium-Anspruch des LBX ist spürbar, besonders bei den Materialien und der Verarbeitung.
Technik: Antrieb und Platzangebot im Vergleich
Der LBX kombiniert einen 1.5-Liter-Benziner mit zwei Elektromotoren und liefert eine Systemleistung von 136 PS. Standardmässig hat er Frontantrieb und ein stufenloses Automatikgetriebe.
Optional gibt es eine Allrad-Variante mit einem zusätzlichen Elektromotor an der Hinterachse. Das Fahrzeug ist mit einem Verbrauch von 4.5 l/100km sehr sparsam.
Ein wichtiger Punkt ist der Unterschied im Kofferraumvolumen zwischen den Modellen. Die Frontantriebs-Version bietet 402 Liter, während die Allrad-Version nur noch 315 Liter Stauraum hat – ein Verlust von fast 25 Prozent.
In der Schweiz, wo Allradantrieb beliebt ist, müssen Kunden für dieses Extra nicht nur über CHF 9'000 mehr zahlen, sondern auch deutlich weniger Gepäckraum in Kauf nehmen. Hier zeigt sich ein klarer Kompromiss zwischen Sicherheit und Alltagstauglichkeit.
Preise und Varianten: Luxus hat seinen Preis
Der Einstiegspreis des Lexus LBX in der Schweiz liegt bei 35'900 Franken. Die Allrad-Variante kostet mit 45'400 Franken deutlich mehr.
Statt traditioneller Ausstattungslinien gibt es vier sogenannte «Atmosphären»: ELEGANT, RELAX, EMOTION und COOL. Jede von ihnen hat ihren eigenen Stil, mit speziellen Lackierungen und Innenraummaterialien wie Semianilinleder oder Alcantara.

Was auffällt: Obwohl der Basispreis günstig scheint, kaufen Kunden, die das beworbene Luxus-Gefühl suchen, meist die teureren Varianten. Der LBX positioniert sich so nicht als günstiger Einstieg, sondern als Nischenmodell, das preislich mit grösseren Autos konkurriert.
Innenraum und Design: Luxus auf kleinem Raum
Der Innenraum des LBX wird für seine Top-Verarbeitung und die edlen Materialien gelobt. Armaturenbrett und Türverkleidungen sind geschäumt, und in den höheren Versionen wird viel Alcantara verwendet.
Ein 9.8-Zoll-Touchscreen und die Wahl zwischen verschiedenen Fahrerdisplays sorgen für eine moderne Atmosphäre. Trotzdem ist das Platzangebot nicht ideal:
Der Kofferraum ist im Vergleich zur Konkurrenz klein und verliert in der Allrad-Version nochmals viel Platz. Diese Einschränkungen sind kein Zufall, sondern Teil des Designs: Lexus hat Schönheit und Wertigkeit über maximalen Platz gestellt.
Fahrverhalten: Komfort als Kompromiss
Das Fahrwerk des LBX bietet eine gute Mischung aus Sport und Komfort. Das Auto lässt sich gut durch die Stadt manövrieren und fühlt sich agil an.
Die grösste Schwäche ist jedoch der Antrieb. In der Stadt ist er sparsam, aber auf Landstrassen oder an Steigungen muss der 1.5-Liter-Motor hart arbeiten.
Der LBX ist also in der Stadt ein gelungenes Premium-Fahrzeug: Bei hoher Belastung verändert sich dieser Eindruck jedoch womöglich.