9 Dinge, die du nie draussen liegen lassen solltest

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Vertraue nicht auf Sonne, Wind und Regen. Denn: Deine Sachen brauchen mehr Schutz als du denkst. Diese Gegenstände sind drinnen besser aufgehoben.

Garten, Tisch, Stühle
Ob Textilien oder Elektronik: Auch wenn das Wetter einladend ist, sollten bestimmte Gegenstände nie zu lange im Freien gelagert werden. - Depositphotos

Stauraum ist knapp und der Garten wirkt wie ein verlockender Lagerplatz. Doch Wetter und kleine Tiere werden oft zur tückischen Falle für deine Sachen.

Wertgegenstände richtig schützen

Elektronik: Smartphones und Laptops vertragen keine Feuchtigkeit und Hitze; diese führen zu Kurzschlüssen und Defekten. Lagere sie immer in einem trockenen, kühlen Raum mit stabiler Temperatur.

Person mit Smartphone
Selbst abgedeckt kann Feuchtigkeit in Geräte eindringen und der Elektronik schaden. - Depositphotos

Batterien: Temperaturschwankungen lassen Batterien auslaufen oder sie verlieren einfach schnell ihre Leistung, was wiederum andere Geräte beschädigen kann. Bewahre die kleinen Kraftpakete deshalb am besten in einem gut belüfteten, kühlen Schrank auf.

Musikinstrumente: Holz verzieht sich bei Feuchtigkeit, und Metall rostet; beides beeinträchtigt Klang und Funktion deiner Musikinstrumente. Diese gehören in einen klimatisierten Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Auch bei diesen Dingen ist Vorsicht geboten

Lebensmittel: Sie verderben schneller durch Temperaturschwankungen und locken unerwünschte Tiere an, selbst wenn sie verpackt sind. Am sichersten für Lebensmittel sind luftdichte Vorratskammern, mit kühlem und trockenem Ambiente.

Möbel: Stoffe bleichen aus, Holz verzieht sich und Metall rostet bei direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Ideal ist es, Möbel in trockenen, schattigen Innenräumen oder in geschützten Gartenhäusern zu lagern.

Textilien: Kleidung oder Bettwäsche nehmen schnell Feuchtigkeit auf, werden schimmlig und ziehen Motten oder andere Schädlinge an. Frisch gewaschen und gut verpackt in luftdichten Boxen finden sie am besten im Kleiderschrank Schutz.

Für Kreative: Aufgepasst bei diesen Sachen

Farben und Lacke: Diese reagieren auf Hitze mit Klümpchen und können ihre Konsistenz verlieren, sodass sie kaum noch zu gebrauchen sind. Am besten lagerst du diese Arbeitsutensilien stehend in einem kühlen, trockenen Abstellraum.

Wandfarbe, Lack
Hitze und Feuchtigkeit zerstören die Struktur von Farben und Lacken. - Depositphotos

Kerzen: Besonders solche mit Duftstoffen trocknen aus, schmelzen oder reissen durch Sonnen- und Regeneinwirkung. Eine kühle, dunkle Box schützt sie optimal vor Schaden.

Papiere: Fotos, Bücher und wichtige Dokumente haben in klimasensiblem Umfeld nichts zu suchen; insbesondere sie sollten immer kühl und trocken gelagert werden. Nutze am besten wasser- und feuerfeste Safes oder luftdichte Archivboxen im Innenraum.

Kommentare

User #3709 (nicht angemeldet)

Selbst bei Gartenzubehör muss man aufpassen! Lässt man beispielsweise einen Eimer oder eine Giesskanne den ganzen Sommer durch im Garten stehen wird das Plastik durch die UV-Strahlung brüchig!

User #1199 (nicht angemeldet)

Eigentlich sollte man nichts draussen liegen lassen, auch nicht den Müll. Das sollte man schon im Kindesalter eingetrichtert bekommen, ist alles eine Frage der Erziehung.

Weiterlesen

Erdbeeren in einer Plastikdose
3 Interaktionen
Aufbewahrung
Frauen Wäsche Kleider Schrank
1 Interaktionen
Schluss mit Muff

MEHR AUS STADT BERN

YB
10 Interaktionen
Kracher gegen FCB
Donald Trump Henrik Schoop
11 Interaktionen
HIV-Direktor
YB
2 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Dählhölzli Tierpark Bern
6 Interaktionen
Touristen jubeln