7 Dinge, die Minimalisten konsequent von der Küchenplatte verbannen

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Schluss mit dem Sammelsurium am Herd – entdecke, wie clevere Ordnung Stress spart und richtig Spass macht.

Frau, Küche, Tee
Weniger sichtbare Dinge auf der Platte sparen täglich Zeit beim Aufräumen und schaffen Platz für gemeinsame Momente am Tisch. - Depositphotos

Ob für schnelles Frühstück oder gemütliches Abendessen: Eine leere Küchenplatte macht vieles leichter.

Wer weiss, was wirklich Platz verdient, startet strukturierter in den Tag – und räumt mit alten Gewohnheiten auf.

Verpackte Lebensmittel

Stell die Frühstücksflocken, den Kaffee und offene Mehlpackungen direkt in den Schrank. So bleibt die Fläche sauber und du sparst Zeit beim Putzen.

Schrank, trockene Lebensmittel in Glasbehältern
Glasbehälter mit luftdichtem Verschluss verhindern Schädlingsbefall und halten Lebensmittel länger frisch als offene Packungen. - Depositphotos

Was du oft benutzt, kannst du in wiederverwendbaren Glasbehältern aufbewahren. Sieht besser aus und hält länger frisch.

Messerblöcke und grosse Geräte

Probiere Magnetleisten an der Wand, um hochwertige Messer sicher und griffbereit aufzubewahren. Das spart Fläche und schützt die Klingen vor Abnutzung.

Für Mietwohnungen gibt es magnetische Messerblöcke oder Einsätze, die kein Bohren erfordern. Grosse Geräte, die selten im Einsatz sind, lagern am besten im Unterschrank und werden bei Bedarf hervorgeholt.

Dadurch bleibt die Arbeitsfläche frei für Teig, Gemüse und kreative Rezepte – und die Reinigung geht deutlich schneller.

Stapel mit Post und Zetteln

Lege Post, Kassenzettel und Notizen nicht am Herd ab. Schaffe eine eigene Box oder digitalisiere deine Listen und Rezepte.

Das spart Sucherei und du behältst den Überblick. Die Küche ist kein Büro – und auf diese Weise kommt mehr Ruhe ins Kochen.

Dekor ohne Nutzen

Wähle gezielt aus, was dir Freude macht: Eine einzelne Schale, ein Blumenstrauss oder ein schönes Schneidebrett genügen.

Blumen, Fenster
Pflanzen beleben die Küche, verbessern das Raumklima und ersetzen Staubfänger sinnvoll, ohne zu viel Platz einzunehmen. - Depositphotos

Verzichte auf Deko, die du selten beachtest und die nur Staub sammelt. Du wirst schnell merken: Mit jeder freien Ecke wird die Küche heller und einladender.

Doppelte und selten genutzte Küchengeräte

Überlege, welche Elektrogeräte du wirklich brauchst: Toaster, Mixer, Sandwichmaker – oft reicht eines davon. Geräte für besondere Anlässe verstaust du im Schrank.

Je weniger herumstehen, desto leichter kommst du zum Wesentlichen.

Offene Vorratsdosen und Gläser

Bewahre Vorräte hinter geschlossenen Türen und achte auf stapelbare, transparente Behälter. Auch hilfreich: Gruppiere Lebensmittel nach Kategorien, zum Beispiel Frühstückszutaten zusammen, Backwaren in ein Extra-Fach.

Beschrifte die Gefässe klar und stelle oft Genutztes nach vorne ins Regal. Nach jedem Einkauf lohnt es sich, alles direkt umzufüllen – das spart Platz und hält die Küche übersichtlich.

Alte Schwämme und Putzmittel

Spülschwämme, Bürsten und Reiniger gehören in einen kleinen Korb unter die Spüle. Ersetze abgenutzte Teile regelmässig.

Die Fläche bleibt frei für Obstschalen oder Kochgeschirr – hygienischer und schicker zugleich.

Kommentare

Weiterlesen

Schlachtermesser Hände Messer schärfen
6 Interaktionen
Ohne Wetzstab &-stein

MEHR AUS STADT BERN

YB
3 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Töff
2 Interaktionen
Überall Fahrverbote
Berner Sternenmarkt:
4 Interaktionen
Bald geht es los
Saskia Maurer SCB BärnerBär
Goalie der SC Bern Frauen