Silikagel-Beutelchen: wiederverwerten statt wegwerfen

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Wegwerfen. Das steht auf den kleinen Beutelchen, die vielen Paketen und Originalverpackungen neuer Produkte beiliegen. Ist es wirklich nötig?

Silikagel Beutelchen
Wegwerfen muss man Silikagel-Beutelchen nicht, so lange das Trockenmittel nicht gefärbt ist. - VZ NRW/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Silikagel oder Kiesgel zieht Feuchtigkeit aus der Luft oder Materialien an.
  • Es hilft beim Trocknen von elektronsischen Geräten, aber auch bei Kleidung oder Schuhen.
  • Sind sie mit Feuchtigkeit gesättigt, kann man sie im Backofen trocken und wiederverwerten.

Silikagel, auch Kieselgel genannt, zieht Wasser an.

Das ist der Grund dafür, dass kleine Beutelchen mit dem aus kleinen Kügelchen bestehenden Trockenmittel in vielen Verpackungen stecken, vor allem bei empfindlichen elektronischen Produkten, aber auch bei Kleidung, Schuhen oder Taschen. Alles Waren, die nicht feucht werden dürfen oder sollen.

Ihren Trockenzweck können die Beutelchen im Alltag aber durchaus weiter erfüllen. Deshalb empfiehlt sich, Päckchen mit farblosem Silikagel aufzubewahren und weiter zu verwenden, um Feuchtigkeit aus der Luft oder aus Materialien zu ziehen und zu binden.

Operation Wasserentzug

Wenn etwa Smartphone oder Kamera aus Versehen feucht geworden sind, kann man das betroffene Gerät beispielsweise mit Silikagel-Päckchen in einen Plastikbeutel legen, diesen gut verschliessen und einen Tag liegen lassen.

Mann Smartphone Nebel Feuchtigkeit Trekking
Silika-Beutelchen können helfen, wenn das Smartphone zu viel Feuchtigkeit abbekommen hat. - Pexels

Auch zum dauerhaften Trockenhalten in Fototaschen oder Schuhkartons eignet sich Silikagel.

Irgendwann sind die Silikagel-Kügelchen aber mit Feuchtigkeit gesättigt. Wieder regenerieren lassen sie sich dann durch Erhitzen, etwa in der Restwärme (maximal 80 Grad) des Backofens. Mikrowellen eignen sich dagegen nicht zum Trocknen.

Farbloses Gel ist unbedenklich

Sind die Kügelchen farblos, ist Silikagel den Verbraucherschützern zufolge nicht giftig. Verschluckt werden sollte die Substanz natürlich trotzdem nicht.

Gefärbte Kügelchen wandern dagegen besser in den Restmüll, da sie gesundheitsschädliche Farbstoffe enthalten können. Sie wechseln etwa von Blau nach Rosa, wenn sie mit Feuchtigkeit gesättigt sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kind Hände Pop-it-Toy bunt
7 Interaktionen
Trendspielzeug
Kieselgel Siliciumdioxid
11 Interaktionen
Alltagshelfer
Ofen Mann backen Blech
6 Interaktionen
Nau Wohnen

MEHR AUS STADT BERN

Farbanschlag
10 Interaktionen
In Bern
Muri bei Bern
Zoë Më ESC 2025
3 Interaktionen
Singer-Songwriterin
Andrea Zryd Fanarbeit
32 Interaktionen
«Richtige Richtung»