Spektakuläre Saumpfade in der Schweiz - Teil 1

Saumpfade sind nicht nur anspruchsvolle, enge Wege. Sie zeugen von Geschichten, die Spuren vergangener Handelsrouten und Abenteuern tragen.

Grimselpass, Alpen, Saumpfad
Der Grimselpass gehört zur ViaSbrinz. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Begriff «Saumpfad» geht zurück auf das alte Wort «Saum» = Last.
  • Auf den schmalen Wegen transportierten die Säumer Waren und Güter über die Pässe.
  • Einige Saumpfade sind heute beliebte Wanderrouten.

Bei einem Saumpfad handelt es sich um einen schmalen Weg, der traditionell von Menschen und Tieren, meist Packtieren, genutzt wurde. Dabei ging es darum, Waren und Güter über schwieriges Geländer zu transportieren.

Man sprach in dem Zusammenhang auch von den «Säumern» und ihren «Saumtieren». Der mittlerweile veraltete Begriff «Saum» steht für Last und liefert die Erklärung für die heute noch gängige Wortkombination «Saumpfad».

Die engen Pfade führten durch abgelegene Bergregionen, Wälder und anspruchsvolle Umgebungen. Im Handel und Transport waren sie von enormer Bedeutung, bevor moderne Strassen und Verkehrsmittel entwickelt wurden. Für Wagen und Gespanne waren die Routen in der Regel zu steil oder unwegsam.

Heute sind viele Saumpfade zu vollwertig befestigten Strassen ausgebaut. Andere sind verfallen. Und weitere sind Teil wunderschöner Wanderrouten. Auf den Spuren der Geschichte wandelnd bieten sie ein einzigartiges Naturerlebnis.

Von den zahlreichen Saumwegen in der Schweiz stellen wir eine erste Auswahl vor.

ViaSbrinz über Grimsel- und Griespass

Die ViaSbrinz ist Teil der antiken Römerstrasse Via Augusta. Letztere verband Norditalien mit dem süddeutschen Raum. Der Name des heutigen Schweizer Kulturwanderwegs ViaSbrinz geht zurück auf den Hartkäse Sbrinz. Dieser zählte einst zu den wichtigsten Exportschlagern der Innerschweiz.

Säumer brachten den Sbrinz aus dem Berner Oberland über verwobenen Wege und schwindelerregende Höhen auf die norditalienischen Märkte. Zurück kamen sie unter anderem mit Getreide und Wein. Ingesamt erstreckt sich die Route auf über 100 Kilometer.

Grimselpass

Teil dieses geschichtsträchtigen Handels- und Reisewegs ist der Grimselpass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet. Seinen Anfang hat er in Innertkirchen im Haslital, seine Ende findet er in Goms.

Grimselpass, Saumpfad, Alpen, Schweiz
Der Grimselpass mit der heute ausgebauten Strasse. - Pixabay

Der Hochgebirgspass, der 2164 Meter über dem Meeresspiegel liegt, ist berühmt für seine atemberaubenden Aussichten. Zu sehen bekommt man schneebedeckte Gipfel, kristallklare Bergseen und die eindrucksvolle Passstrasse. In Serpentinen windet sie sich durch die Berglandschaft.

Griespass

Der Griespass, nahe dem Nufenenpass, ist ebenfalls ein bedeutender Abschnitt der ViaSbrinz. Mit einer Höhe von etwa 2480 Metern über dem Meeresspiegel bildet er die Grenze zwischen der Schweiz und Italien.

Griespass, Griessee, Saumpfad, Alpen
Anmutig, idyllisch: der Griessee am Griespass. - Unsplash

Nur wenig unterhalb der Passhöhe ruht der angestaute Griessee, umgeben von majestätischen Gipfeln, ein beliebter Zwischenstopp für Wanderer.

Lukmanierpass

Auch bekannt als «Passo del Lucomagno» erstreckt sich dieser Gebirgspass über die Lepontinischen Alpen und die Adula-Alpen. Er bietet eine reiche Geschichte als Handels- und Verbindungsroute zwischen der Schweiz und Italien.

Passo del Lucomagno, Lukmanierpass
Eindrucksvolle Gebirgszüge, vielfältige Tierwelt: Mit seinen markierten Wegen lädt der «Passo del Lucomagno» zum Wandern ein. Pixabay - Eindrucksvolle Gebirgszüge, vielfältige Tierwelt: Mit seinen markierten Wegen lädt der «Passo del Lucomagno» zum Wandern ein. Pixabay

Als heute wichtige Strassenverbindung zwischen den beiden Ländern wird er von Touristen und Reisenden frequentiert. Dazu bietet er Zugang zu Wanderwegen und touristischen Attraktionen in der Region.

Seine Umgebung weist eine beeindruckende alpine Landschaft mit gut markierten Wanderwegen und Radstrecken auf. Die Gegend ist auch Heimat einer vielfältigen Tierwelt, mit unter anderem Steinböcken und Gämsen.

Gotthardsaumpfad

Geschlungen um den Gotthardpass: der Gotthardsaumpfad. Wegen seiner historischen Bedeutung als eine der Hauptverbindungen zwischen Nord- und Südeuropa und aufgrund seiner natürlichen Schönheit ist er ein geschätztes Ziel für Wander und Touristen.

St. Gotthard, Saumpfad, Wandern
Eine Aussicht, die einem den Atem verschlägt: Saumpfad über dem St. Gotthard. - Pixabay

Seine Route führt durch tiefe Schluchten, entlang von Bergwiesen und -seen. Die malerische Gegend ist hier und da von historischen Bauten gesäumt. Dazu gehört das St. Gotthard Hospiz.

Saumpfad über den Splügenpass

Der Splügenpass in den Lepontinischen Alpen war ebenfalls ein Schlüsselstück für wichtige Handelsrouten. Die Passstrasse windet sich durch dramatische Berglandschaften mit steilen Felswänden, klaren Bergbächen und Almwiesen.

Splügenpass, Saumpfad, Alpen, Schweiz
Blick auf den Splügenpass, Verbindungselement zwischen der Schweiz und Italien. - Pixabay

Heute ist sie ein bedeutender Verbindungspunkt für den Strassenverkehr zwischen der Schweiz und Italien. Ausserdem lieben Touristen und Wanderer die moderne Passstrasse für ihre spektakuläre Aussichten auf die umliegende Landschaft.

Sie haben noch nicht genug von den Saumpfaden? In Kürze folgt der zweite Teil.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Seealpsee Alpstein Wanderung
11 Interaktionen
Sehnsuchtsorte
Motorrad Pass
6 Interaktionen
In den Alpen
Dorfleben
26 Interaktionen
Kühler in den Bergen
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR AUS OBERLAND

a
Thun steigt auf
FC Thun
17 Interaktionen
19-Jähriger trifft
Heimberg