Sind Kompressionsstrümpfe im Flugzeug wirklich sinnvoll?
Auf langen Flügen wird oft vor Thrombose gewarnt. Bringen Kompressionsstrümpfe tatsächlich den erhofften Schutz?

Im Flugzeug bewegst du dich stundenlang kaum, deine Beine ruhen still im engen Sitz. Genau das begünstigt einen Blutstau ‒ das Blut fliesst also nicht mehr richtig ab.
Kompressionsstrümpfe können wirken, indem sie an den Knöcheln Druck erzeugen und diesen nach oben hin abschwächen. So fliesst das Blut besser zurück zum Herzen.
Viele Reisende schwören darauf, weil ihre Beine dadurch weniger anschwellen.
Wie gross ist das Risiko wirklich?
Tatsächlich steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Venenthrombose nach Flügen über vier Stunden im Vergleich zum Alltag. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen, Raucher oder Reisende, die bereits einmal ein Blutgerinnsel hatten.

Auch ein aktueller Krebs, ein höheres Alter oder die Einnahme von Östrogen zählen zu den Risikofaktoren. Wer dazu gehört, fliegt besser mit besonderer Vorsicht.
Ärztliche Sicht auf Kompressionssocken
Viele Fachärzte sind sich einig: Schaden richten solche Kompressionsstrümpfe nicht an, auch wenn ihr Nutzen für gesunde Reisende weiterhin diskutiert wird. Wer sie trägt, spürt oft weniger schwere Beine und weniger Schwellungen nach der Landung.
Für Patienten mit Durchblutungsstörungen oder speziellen Gefässerkrankungen ist jedoch Vorsicht geboten. Der Druck der Strümpfe kann die bereits eingeschränkte Blutversorgung weiter behindern, bis dahin, dass das Herz durch die Blutverlagerung zusätzlich belastet wird.
Hier gilt: Im Zweifelsfall medizinischen Rat einholen. Für alle anderen lohnt ein Ausprobieren, weil das Tragegefühl sehr individuell ist.
Den richtigen Strumpf finden
Kompressionsstrümpfe gibt es in vielen Varianten. Im Handel findest du unterschiedliche Druckstärken, die eher als grobe Orientierung dienen.
Am besten testest du ein mittleres Modell, um ein Gefühl dafür zu entwickeln. Kniehohe Strümpfe genügen in den meisten Fällen, da sie den entscheidendsten Bereich abdecken.
Wichtig: niemals am oberen Rand umschlagen, da dadurch ein unangenehmer Stau entstehen könnte.
Alternativen: Was ausserdem hilft
Neben Kompressionsstrümpfen gibt es einfache, wirkungsvolle Methoden, die deine Durchblutung fördern und möglicherweise auftretende Beschwerden während des Fluges lindern. Trinke hier ausnahmsweise mal mehr als genug Wasser, auch wenn das bedeutet, dass du öfter deinen Sitznachbarn darum bitten musst, dich vorbei und auf die Toilette zu lassen – die Flüssigkeit unterstützt deinen Kreislauf und beugt einer Blutverdickung vor.

Und überhaupt: Versuche zwischendurch aufzustehen und einige Schritte durch die Kabine zu gehen, um deine Beinmuskeln zu aktivieren. Doch selbst im Sitz kannst du etwas tun: Fusskreisen, Zehen bewegen oder die Wadenmuskeln bewusst anspannen.
Übrigens: Im Flugzeug ist deine weite Leinenhose nicht nur chic, sondern auch gesundheitlich die beste Wahl. Locker sitzende, bequeme Kleidung während des Fluges erfreut die Durchblutung; lass die enge Jeans lieber im Koffer für den ersten Ausflug an deinem Ziel.