Procap und Schweiz-Mobil: Noch mehr hindernisfreie Wanderwege

Travelcontent
Travelcontent

Oberwallis,

Procap und Schweiz-Mobil treiben den Ausbau barrierefreier Wanderwege weiter voran. Seit 2025 finden sich im Netz von Schweiz-Mobil gleich vier neue Routen.

Hindernisfreie Wanderwege
Procap und Schweiz-Mobil suchen laufend nach neuen hindernisfreien Wanderwegen. - Procap

Das Wichtigste in Kürze

  • Procap und Schweiz-Mobil haben vier neue hindernisfreie Wanderwege lanciert.
  • Menschen mit Handicap können diese selbstständig meistern.
  • Insgesamt gibt es im Netz von Schweiz-Mobil 87 hindernisfreie Routen.

Der Weg ab Brig entlang der Rhone bis nach Lalden bietet herrliche Panoramablicke auf das Rhonetal und die umliegenden Alpen. Das macht ihn zu einer beliebten Wanderstrecke.

Das Spezielle daran: Seit diesem Jahr ist diese neu als Route 253 im Netz von Schweiz-Mobil. Und damit eine von 87 Touren, die für Personen im Rollstuhl befahrbar sind. Dank einer speziellen App sind sie auch für Blinde und Sehbehinderte selbstständig zu meistern.

Jede Menge Kriterien

Damit es eine Route auf die Liste von Procap und Schweiz-Mobil schafft, muss sie zuerst einige Kriterien erfüllen.

Dazu gehören etwa durchgängige Passierbarkeit ohne Drehkreuze oder Schranken, keine Treppen ohne Treppenlifte. Dazu kommen eine Wegbreite von mindestens 0,8 Metern, maximal 50 Millimeter breite Spalten bei Rinnen.

Ebenfalls Pflicht: rollstuhlgeeignete Beläge ohne tiefen Kies, grosse Wurzeln und Steine sowie kein Gefälle von über 20 Prozent.

Hindernisfreie Wanderwege
Massarbeit: Damit ein Wanderweg als hindernisfrei deklariert wird, muss er viele Kriterien erfüllen. - Procap

«Eine wichtige Rolle spielen auch der Anschluss an den öffentlichen Verkehr, rollstuhlgängige Toiletten und zugängliche Gastronomie. Und nicht zuletzt zählt der Charakter der Route: Sie soll eine attraktive Landschaft erschliessen und mindestens drei Kilometer lang sein. Denn das Ziel ist Qualität, nicht Quantität», sagt David Perren, Sachbearbeiter Tourismus inklusiv bei Procap Reisen & Sport.

Die Suche nach neuen Routen ist ein Zusammenspiel vieler Beteiligter: «Früher haben wir die Destinationen aktiv angesprochen. In den vergangenen zwei, drei Jahren melden sich immer häufiger Gemeinden und Tourismusregionen direkt bei uns. Das ist toll», so Perren.

Drei Schwierigkeitsstufen

Unterteilt sind die 87 Touren in drei Schwierigkeitsstufen: leicht (blau), mittel (rot) und schwer (schwarz). Sobald eines der Kriterien nicht erfüllt ist, erfolgt die Höherstufung.

Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten während der Wanderung zusätzliche Unterstützung durch die App «My-Way Pro». Diese wird von Procap Schweiz, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband und Schweiz-Mobil getragen.

Sie liefert GPS-gestützte Weganweisungen und gesprochene Informationen und ermöglicht so, die Wege selbstständig zu gehen. Bisher war die App nur für iOS verfügbar. «Auf diesen Herbst hin ist ganz neu auch eine Android-Version verfügbar», so Perren.

Erweitert wurde das Angebot zudem durch das Projekt «Wandern für alle». Mit den Audioguides schafft Procap Schweiz einen Erlebnismehrwert sowohl für blinde und sehbehinderte Menschen wie auch für alle anderen.

Hindernisfreie Wanderwege
Mehrwert für alle: der Audioguide von Procap. - Procap

Sie erhalten neben einer Wegerklärung auch einen Mehrwert in Form von Erlebniserzählungen über Natur, Kultur und vieles mehr.

Davon profitieren auch alle anderen Wanderinnen und Wanderer. Sie werden gleichzeitig zum Thema Behinderungen sensibilisiert – ein Beitrag zur gelebten Inklusion. Über einen QR-Code auf Infotafeln können alle diese Informationen abrufen.

Das sind die vier neuen Routen:

Route 253

Die Route 253 führt auf der beliebten Roten Meile von Bitsch bis Naters, dann der Rhone entlang nach Lalden.

Sie punktet mit spektakulären Panoramablicken auf das Rhonetal und die umliegenden Alpen.

Route 907

Die Route 907, auch bekannt als Romanshorn-Rundweg, verläuft inmitten der herrlichen Bodenseelandschaft durch schattige Wälder und entlang des Seeufers.

Hindernisfrei wandern
Hindernisfrei unterwegs: Procap und Schweiz-Mobil machen es möglich. - Procap

Route 917

Die Route 917 befindet sich ebenfalls in der Ostschweiz. Der Bommerweier-Weg startet in Siegershausen und führt bis Bernrain.

Der Weiher ist Lebensraum verschiedener Wasservögel und Amphibien.

Route 444

Die Route 444 startet in Lenk im Berner Oberland. Die Rundwanderung führt am idyllischen Lenkerseeli vorbei.

Kommentare

Weiterlesen

Eine Reisegruppe von Procap
3 Interaktionen
Barrierefrei
Helena Bigler Procap
2 Interaktionen
Procap Reisen
Frau Porträtfoto blau blond
45 Interaktionen
Battagliero (SP)

MEHR AUS WALLIS

Christian Constantin
3 Interaktionen
Anklage
Walliserkanne
16 Interaktionen
In Zermatt
Super League
1 Interaktionen
Okoh fliegt vom Platz