Weg damit: Diese Dinge sollten nicht im Gefrierschrank liegen
Nicht alles, was in den Gefrierschrank wandert, bleibt dort lange geniessbar. Entdecke, wie du deine Tiefkühltruhe effektiver nutzt.

Dein Gefrierschrank ist richtig praktisch, wenn es um das Einfrieren deiner Lebensmittel geht. Aber auch er kann nicht alles retten.
Es gibt ein paar Sachen, die in deinem Tiefkühlfach nichts verloren haben. Welche das sind, verraten wir im Folgenden.
Überlagerte und vergessene Vorräte
Gerade Reste oder angebrochene Verpackungen fristen in der Tiefkühltruhe ein unbeachtetes Dasein. Die Qualität vieler Produkte leidet bereits nach drei bis sechs Monaten deutlich, insbesondere bei selbst eingefrorenen Gerichten oder Backwaren.
Wer regelmässig kontrolliert und alles mit Datum beschriftet, behält den Überblick und verhindert, dass Lebensmittel jahrelang ungenutzt im Eisfach lagern. Prüfe regelmässig, ob du etwas in deiner Gefriertruhe vergessen hast.

Nicht vergessen: Vor allem im hinteren Bereich, der nicht so gut sichtbar ist, liegt vielleicht das eine oder andere Produkt.
Backwaren mit Frischkäse- oder Sahnefüllung
Gefüllte Backwaren, etwa mit Käse oder Sahne, sind im Gefrierfach besonders empfindlich. Die Füllungen verändern nach wenigen Wochen Konsistenz und Geschmack.
Wer solche Backwaren länger lagert, riskiert ein unappetitliches Ergebnis. Am besten werden sie innerhalb eines Monats verbraucht oder andernfalls entsorgt.
Gefüllte Backwaren portionsweise einzufrieren, ist übrigens auch eine gute Option. So taust du nur so viel auf, wie du wirklich brauchst – und verhinderst, dass der Rest im Müll landet.
Gefahr durch wieder eingefrorene Produkte
Lebensmittel, die nach dem Auftauen erneut eingefroren wurden, stellen ein erhöhtes Risiko dar. Mit jedem Auftau- und Gefriervorgang steigt die Wahrscheinlichkeit für Bakterienwachstum, was vor allem bei Fleisch und Fisch problematisch ist.
Einmal aufgetaute und wieder eingefrorene Produkte sollten deshalb konsequent entsorgt werden, insbesondere wenn sie länger als zwei Stunden ungekühlt waren. Achte dabei auf die richtige Vorgehensweise.
Konkret: Lebensmittel immer im Kühlschrank auftauen und nur die benötigte Menge entnehmen.
Eiswürfel mit Fremdgeruch
Auch Eiswürfel sind nicht unbegrenzt haltbar. Sie nehmen mit der Zeit Gerüche aus der Umgebung auf.

Vielleicht hast du selbst schon einmal bemerkt, dass sie nach längerer Zeit nach Fisch, Pizza oder anderen Lebensmitteln riechen. Schmecken oder riechen die Eiswürfel unangenehm, hilft nur noch das Entsorgen und das Anfertigen einer neuen Charge.
Tipp: Spezielle Eiswürfelbehälter mit Deckel beugen diesem Problem vor.
Qualitätsverlust durch Gefrierbrand
Gefrierbrand entsteht, wenn Lebensmittel nicht luftdicht verpackt werden. Die betroffenen Stellen sehen grau oder weiss aus, schmecken trocken und verlieren Aroma.
Zwar ist Gefrierbrand gesundheitlich unbedenklich. Doch der Genuss leidet erheblich.
Besonders bei Fleisch, Gemüse und Brot zeigt sich der Qualitätsverlust schnell. Wer Wert auf Geschmack legt, sortiert stark betroffene Produkte besser aus oder nutzt sie höchstens noch für Suppen oder Eintöpfe.