Risotto mit grünen Bohnen und Peperoni

Geniessen Sie das wöchentliche Rezept von Annemarie Wildeisen und Florina Manz

Rezept
Risotto mit grünen Bohnen und Peperoni. - Bild: Food Visuals

Für 4 Personen

Aktivzeit: 30 – 35 Minuten

Zutaten

250 g grüne Bohnen

Salz

1 grosse oder 2 kleinere rote Peperoni

1 mittlere Schalotte

1 Knoblauchzehe

10 Zweige Bohnenkraut

ca. 8 dl Gemüsebouillon

2 Esslöffel Olivenöl

1 Esslöffel Butter (1)

250 g Risottoreis, z.B. Carnaroli oder Arborio

1 dl Noilly Prat oder weisser Wermut

1 dl Weisswein

30 g Butter (2)

30 g frisch geriebener Sbrinz oder Parmesan

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

1. Reichlich Salzwasser aufkochen. Die Bohnen rüsten, entfädeln und im kochenden Wasser 5−8 Minuten nur gerade knapp bissfest garen. In ein Sieb abschütten und kalt abschrecken.

2. Während die Bohnen garen, die Peperoni vierteln, Stiel, Kerne sowie Scheidewände entfernen und nach Belieben die papierdünne Haut der Peperoni mit dem Sparschäler abschälen. Die Peperoni in kleine Würfel von 1 x 1 cm schneiden. Schalotte und Knoblauch schälen und hacken.

3. Die Hälfte der Bohnenkrautzweige mit der Bouillon aufkochen und warmhalten. Restliches Bohnenkraut von den Zweigen zupfen und beiseitelegen. Bohnen in etwa drei cm lange Stücke schneiden.

4. In einer Pfanne Olivenöl und die erste Portion Butter erhitzen. Schalotte, Knoblauch und Peperoni beifügen und glasig dünsten. Den Reis beifügen und kurz mitdünsten. Noilly Prat oder Wermut sowie Weisswein dazugiessen und unter Rühren vollständig verdampfen lassen. Dann gut die Hälfte der Bouillon beifügen und unter gelegentlichem Umrühren leise kochen lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat.

5. Bohnen und Bohnenkraut beifügen und etwa zwei Drittel der verbliebenen Bouillon nachgiessen und den Risotto noch so lange kochen lassen, bis er bissfest, aber noch sehr feucht ist; wenn nötig auch noch die restliche Bouillon beifügen. Die zweite Portion Butter sowie den Käse unterrühren und den Risotto mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Vom Herd nehmen und zugedeckt zwei Minuten ruhen lassen. Dann den Risotto sofort in vorgewärmte tiefe Teller anrichten und servieren.

Und dies meinen die beiden Köchinnen

Annemarie: Bohnenkraut ist das klassische Gewürz für Gerichte mit frischen grünen Bohnen. Doch probiere es mal aus: Es passt nämlich auch sehr gut zu anderen Hülsenfrüchten wie Kefen, Linsen oder Erbsen, zu Wurst, Geflügel, Schweinefleisch, Fisch sowie Saucen auf Tomatenbasis.

Florina: Gut zu wissen: Ob frisch, getrocknet oder tiefgekühlt, als Zweiglein, Blättchen oder fein gehackt, entwickelt das Kraut sein volles Aroma erst so richtig während des Kochens. Und: Getrocknet besitzt es dabei fast die doppelte Würzkraft wie frisch.

Über die Autorinnen

Arte Cucina – hier liegt die Genusswelt von Annemarie Wildeisen und Florina Manz. Seit Jahrzehnten begeistern Mutter und Tochter mit ihren Rezepten ein breites Publikum in der ganzen Schweiz.

Gemeinsam entwickeln sie kulinarische Kreationen für ihr neuestes Werk, das Onlinemagazin «GENIESSEN», für zahlreiche eigene Kochbücher und für Food-PR.

Zudem betreiben sie eine Kochschule an der Marktgasse 32 in Bern. Dort werden alle Rezepte von einem kleinen, engagierten Team auf Herz und Nieren getestet – für garantiert höchste Qualität, Kreativität und Geschmack.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
172 Interaktionen
«Wird beleidigt sein»
sdf
38 Interaktionen
Konto weg

MEHR AUS STADT BERN

3 Interaktionen
Unbewilligt
Barbara Schunk
Nachfolge
A6
2 Interaktionen
Muri BE
YB
11 Interaktionen
Lunde-Kolumne