Brabus Crawler: High-End Offroad-Performance
Nachhaltigkeit? Sparen? Kennen wir nicht. Hier kommt der Brabus Crawler – für sehr, sehr viel Geld.

1977 gründeten Enthusiasten in Bottrop die Brabus GmbH. Schnell erwarb sich der deutsche Veredler weltweit einen exzellenten Ruf für die Leistungssteigerung von Fahrzeugen, insbesondere von Mercedes-Benz, Maybach und Smart.
Brabus' Kernkompetenz liegt seit jeher darin, durch gezielte Optimierung von Leistung und Geschwindigkeit das maximale Potenzial aus Serienfahrzeugen zu kitzeln. Kunden haben die Wahl: Sie können entweder direkt bei Brabus individualisierte Komplettfahrzeuge erwerben oder ihre eigenen Wagen zur exklusiven Veredelung einsenden.

Obwohl Brabus für sein hochpreisiges Tuning bekannt ist, bietet das Unternehmen weit mehr als reine Kraftsteigerung – von dezenten 200 PS bis hin zu 900 PS starken V12-Monstern. Zusätzlich verwandeln sie das äussere Erscheinungsbild der Fahrzeuge mit markanten Bodykits, edlen Carbon-Elementen und exklusiven Leichtmetallrädern in individuelle Meisterwerke.
Anomalie bei Brabus
Der Brabus Crawler stellt eine radikale Abkehr von der Norm dar. Es handelt sich um den ersten Supersportwagen des Unternehmens, der auf einem vollständig eigenständig entwickelten Chassis basiert.
Seine Kernidentität ist unmissverständlich: ein extremes, nicht strassenzugelassenes Hochleistungs-Offroad-Fahrzeug, konzipiert als der «ultimative Dünen-Rennwagen». Die Vorstellung dieses Fahrzeugs fiel zudem mit dem 45-jährigen Jubiläum von Brabus zusammen, was seine Bedeutung unterstreicht.
Zweckbestimmt für die Dünen
Der Brabus Crawler verfolgt ein klares Ziel: Er soll «grandiosen Fahrspass in Wüstendünen» bieten und extremstes Offroad-Gelände bezwingen. Entscheidend für sein Konzept ist die Tatsache, dass er keine Strassenzulassung besitzt.

Diese bewusste Entscheidung, auf eine Homologation für den öffentlichen Strassenverkehr zu verzichten, befreite die Ingenieure von zahlreichen Kompromissen, die normalerweise durch Sicherheitsvorschriften, Emissionsgrenzwerte, Lärmschutzbestimmungen und Fussgängerschutzauflagen diktiert werden.
Dies ermöglichte die kompromisslose Priorisierung reiner Offroad-Performance und extremer Designelemente.
G-Wagen Inspiration, Massgeschneiderte Realität
Obwohl die äussere Erscheinung des Crawlers unverkennbar von der Mercedes G-Klasse inspiriert ist, und einige Elemente wie Scheinwerfer, Rückleuchten, Lenkrad und Armaturenbrett-Bildschirme übernommen wurden, handelt es sich fundamental um ein eigenständiges Fahrzeug.

Der entscheidende Unterschied liegt im Fundament: Der Crawler basiert auf Brabus' eigenem, speziell entwickelten Rohrrahmenchassis aus hochfestem Stahl. Dies macht ihn zum ersten echten Supersportwagen-Projekt von Brabus, das von Grund auf neu konzipiert wurde.
Dieser Schritt markiert eine signifikante strategische Weiterentwicklung für Brabus. Historisch als Veredler bekannt, der bestehende Plattformen modifiziert, positioniert sich das Unternehmen mit der Entwicklung eines Fahrzeugs auf eigenem Chassis näher an den Status eines Kleinserienherstellers.
Technik
Das Herzstück des Crawlers ist der BRABUS Rocket 900 Motor. Dieses Aggregat basiert zwar auf dem 4.0-Liter V8 von Mercedes-AMG, wurde jedoch tiefgreifend überarbeitet.
Der Hubraum wurde durch Aufbohren und Verlängern des Hubs auf 4.5 Liter erhöht, mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 100 mm. Im Inneren kommen massgeschneiderte, hochfeste Komponenten zum Einsatz: Schmiedekolben, präzisionsgewuchtete Spezialpleuel und eine Kurbelwelle, die aus dem Vollen gefräst wurde. Diese Modifikationen gewährleisten die Haltbarkeit unter extremer Belastung.

Die Zwangsbeatmung erfolgt durch zwei spezielle Brabus-Turbolader mit grösseren Verdichtereinheiten (Ø 52 mm ) und modifizierten Rumpfgruppen mit verstärkter Axiallagerung, die einen maximalen Ladedruck von 1.4 bar erzeugen. Brabus BoostXtra Ventile sorgen für ein markantes Abblasgeräusch beim Gaswegnehmen. Hochdruck-Kraftstoffpumpen und ein RAM-AIR Ansaugsystem mit Spezialfiltern versorgen den Motor mit Kraftstoff und Luft.
Leistung
Das Ergebnis dieser umfassenden Überarbeitung ist eine Spitzenleistung von 662 kW / 900 PS bei 6.200 U/min. Das maximale Drehmoment ist ebenso beeindruckend: 1.250 Nm liegen bereits bei 2.900 U/min an. Im Fahrzeug wird dieses Drehmoment jedoch elektronisch auf 1.050 Nm (774 lb-ft) begrenzt, vermutlich zum Schutz des Antriebsstrangs.
Die Fahrleistungen des Crawlers sind beeindruckend. Trotz seines erheblichen Leergewichts beschleunigt er in nur 3.4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch elektronisch auf 160 km/h (ca. 99/100 mph) begrenzt. Diese Begrenzung ist direkt auf die Spezifikation bzw. den Geschwindigkeitsindex der verwendeten Offroad-Reifen zurückzuführen.
Die Beschleunigungswerte liegen auf dem Niveau von Supersportwagen, besonders bemerkenswert für ein Fahrzeug mit über zwei Tonnen Gewicht. Die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit und des Drehmoments zeigt jedoch bewusste Einschränkungen.
Wertigkeit
Der Brabus Crawler ist ein extrem limitiertes (15 Stück) und hochpreisiges (umgerechnet ca. 703.000 Schweizer Franken netto) Offroad-Fahrzeug im Buggy-Stil, das auf kompromisslose Geländegängigkeit und ein intensives Fahrerlebnis ausgelegt ist.
Design & Ausstattung: Die Karosserie besteht aus sichtbarer Kohlefaser, mit Carbon-Kevlar und Aluminium zum Schutz. Es fehlen Türen und Fenster, ein Carbon-Dach bietet Schutz.
Der Innenraum ist minimalistisch, mit vier Carbon-Rennsitzen mit Silvertex/TechFX-Bezug und Vierpunktgurten. Das Cockpit integriert Elemente der G-Klasse, ergänzt durch Carbon-Applikationen und rote Akzente.
Technologie & Kommunikation: Trotz des puristischen Ansatzes verfügt der Crawler über ein High-End-GPS-Navigationssystem und ein 2-Wege-Intercom-System, kompatibel mit speziellen Carbon-Helmen.