Basler Hotels mit 13. Logiernächte-Rekord in Folge
Der Aufwärtstrend in der Basler Tourismusbranche hält ungebrochen an: 2018 wurde sowohl bei den Hotelgästen wie bei den Logiernächten eine Zunahme registriert.

Der Aufwärtstrend in der Basler Tourismusbranche hält ungebrochen an: 2018 wurde sowohl bei den Hotelgästen wie bei den Logiernächten eine Zunahme registriert. Nahezu 1,4 Millionen Übernachtungen bedeuten den 13. Rekord in Folge.
In den 65 Hotelbetrieben des Kantons Basel-Stadt haben im vergangenen Jahr 742'186 Gäste (+3,1 Prozent) insgesamt 1'386'499 Übernachtungen gebucht, wie das Statistische Amt am Freitag bekannt gab. Das sind 58'452 Übernachtungen mehr als 2017. Das Wachstum hat sich allerdings von 9,1 auf 4,4 Prozent verlangsamt.
Ein Drittel Gäste aus der Schweiz
Zu verdanken ist das Wachstum namentlich Hotelgästen aus dem Inland. Bei ihnen stieg die Zahl der Übernachtungen um 33'749 oder 8 Prozent auf 458'003. Die aus dem Ausland angereisten Gäste generierten 928'496 Logiernächte. Das sind 24'703 oder 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
Von den ausländischen Gästen sind mit einem Anteil von 14,2 respektive 10,3 Prozent die Deutschen und die US-Amerikaner die wichtigsten. Bei den Logiernächten deutscher Gäste wurde indes 2018 ein Rückgang um 2,7 Prozent registriert, bei den Amerikanern dagegen ein Plus von 57 Prozent.
In den 65 geöffneten Hotelbetrieben standen den Gästen letztes Jahr 4411 Zimmer zur Verfügung. Deren Auslastung erhöhte sich um 1,7 Prozentpunkte auf 62,9 Prozent. Bei der mittleren Aufenthaltsdauer der Gäste wurde ein Anstieg von 1,84 auf 1,87 Tage verzeichnet.
Boomender Freizeittourismus
Weiter zugenommen hat nach Angaben von Basel Tourismus im Stadtkanton die Bedeutung des Freizeittourimus. Das zeige die Auslastung der Hotels an den Wochenende, die auf 52,8 Prozent angestiegen sei. Zudem seien die Hotels auch in den früher schwachen Sommermonaten und im Dezember besser besetzt, hält die Tourismusorganisation in einer Mitteilung fest.
Um mehr Freizeittouristen anzuziehen, hat Basel Tourismus Anfang 2018 die BaselCard mit Gratis-ÖV und vergünstigten Museumseintritten lanciert. Im ersten Jahr wurde dieses Angebot gemäss der Mitteilung von 11 Prozent der Gäste genutzt. Hoch im Kurs waren insbesondere das Kunstmuseum, der Zoo und die Fondation Beyeler.
Genutzt wird die BaselCard vorab an den Wochenenden und im Sommer. Der dadurch generierte Mehrumsatz belief sich im ersten Betriebsjahr auf 538'000 Franken, wie Tourismus Basel unter Berufung auf eine wissenschaftliche Studie festhält. 30 Prozent der befragten Nutzer hätten zudem angegeben, länger in Basel geblieben zu sein, wenn sie vor der Anreise von der BaselCard gewusst hätten.
Im laufenden Jahr will Basel Tourismus die Gästekarte weiter verbessern. Geplant sind eine elektronische Ausgabe sowie zusätzliche Leistungen. Bei den Logiernächten geht die Tourismusorganisation für 2019 von einem weiteren Wachstum um drei bis vier Prozent aus.