Eniwa hebt in Absprache mit dem Preisüberwacher per 1. Januar 2019 erstmals seit 1995 den Trinkwasserpreis an.
Regelmässige Kontrollen stellen die einwandfreie Qualität des Trinkwassers sicher.
Regelmässige Kontrollen stellen die einwandfreie Qualität des Trinkwassers sicher. - Beni Basler für Eniwa AG
Ad

Der Stadtrat Aarau hat den entsprechenden Antrag genehmigt. Hauptgrund für die Preisanpassung ist der Kostenanstieg in der Wasserversorgung bei rückläufigem Trinkwasserverbrauch. 

Dank Effizienzmassnahmen und veränderten Konsumgewohnheiten ist der Trinkwasserverbrauch pro Kopf in der Schweiz trotz Bevölkerungswachstum seit Jahren rückläufig. Damit reduzieren sich auch die entsprechenden Einnahmen aus dem Wasserverkauf. Gestiegen sind die Betriebs- und Investitionskosten für das Wassernetz. Um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, investiert Eniwa laufend in den Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau der Infrastruktur. Für die Umwelt ist der rückläufige Wasserverbrauch gut. Für Eniwa bedeutet dies, mit geringeren Mitteln ein zuverlässig funktionierendes Netz zu finanzieren und Mehrkosten aufzufangen. Die Konzessionsabgabe für die Grundwassergewinnung an den Kanton hat sich seit 1995 erhöht. Die Wasserversorgung kann nicht mehr kostendeckend betrieben werden. Eniwa musste für das Geschäftsjahr 2017 einen Verlust hinnehmen. 

Verursachergerechtere Preisstruktur

Der fixe Anteil (Grundpreis) wird erhöht, die variablen Kosten (Mengenpreis) bleiben unverändert. Für eine vierköpfige Familie in einem Sechszimmer-Einfamilienhaus (Wasserkonsum von jährlich 210 m3 ) steigen die Kosten für Trinkwasser um rund 90 Franken pro Jahr, respektive um 28 Prozent. Die Preisanpassung erfolgt in Absprache mit dem Preisüberwacher und wurde vom Stadtrat Aarau genehmigt. Eniwa darf mit der Trinkwasserversorgung keinen Gewinn erzielen. 

Die Wasserversorgung als wichtige Aufgabe

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, die Trinkwasserqualität ein zentraler Pfeiler der Volksgesundheit. Eniwa übernimmt die Versorgungsaufgabe seit 1860 mit der Gewinnung, dem Transport, der Speicherung, der Qualitätskontrolle sowie der Verteilung von Trinkwasser an Privathaushalte, Gewerbe und Industrie. Das kantonale Amt für Verbraucherschutz (AVS) attestiert der Eniwa regelmässig eine einwandfreie Qualität. 

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Preisüberwacher