Neue Sport- und Freizeitanlage Fiechten erfährt Baustart
Letzten Montag hat die Gemeinde zusammen mit den Architekten & Planern symbolisch mit einem Spatenstich den Bau der Sport- und Freizeitanlage Fiechten gestartet

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Im April 2019 sollen das neue Clubhaus, ein neues Kunstrasenfeld und das bestehende Naturrasenfeld für den FC Reinach in der Sportzone Fiechten bezugsbereit sein.
Der FC Reinach, mit rund 700 Mitgliedern der grösste Reinacher Sportverein, trainiert und spielt heute auf den Rasenflächen im „Einschlag“, zwischen dem Wohn- und Bürozentrum (WBZ) und dem Gartenbad Reinach. Das WBZ wird nun erweitert, so dass es im „Einschlag“ nicht mehr genug Platz für die Spielflächen hat. Darum wird jetzt im Quartier Fiechten, hinter der bestehenden Turnhalle, in einer 1. Etappe eine neue Sport- und Freizeitanlage gebaut. Denn eine gute Sportinfrastruktur ist für die Gemeinde Reinach auch aufgrund der laufenden Stadtentwicklung essenziell und zeichnet eine gute Standortqualität aus.
Grosszügige und zeitgemässe Sport- und Freizeitanlage für den Breitensport
Entstehen wird in der Sportzone Fiechten ein neues Clublokal mit 100 Sitzplätzen, Garderoben, Büro, Lager- und Technikräumen und einer grossen gedeckten Terrasse. Dabei haben die Projektentwickler auf das neue Clubgebäude im Spiegelfeld Binningen geschielt. Von Sitzstufen aus kann das Publikum künftig die Spiele und Trainings auf dem Naturrasen- und dem Kunstrasenfeld verfolgen. Da der FC Reinach aber für den normalen Spiel- und Trainingsbetrieb mindestens drei Spielfelder benötigt, wird in den nächsten Jahren mit einer 2. Bauetappe ein weiteres Rasenfeld hinzukommen.
Aufwertung der Verkehrswege und Begegnungszonen für eine gute Wohnqualität
Durch den Anschluss der Spielfelder an die bestehenden Schulbauten können Synergien genutzt werden, so beispielsweise auch bei den bestehenden öffentlichen Parkplätzen. Gemäss einer Analyse, die die Gemeinde in Auftrag gegeben hat, sind beim Verkehrsaufkommen keine örtlichen Engpässe zu erwarten. Als Ergebnis von zwei Workshops mit Quartier- und Schulvertretenden wird im Fiechtenweg der Strassenraum angepasst und damit werden die Verkehrssicherheit und Wohnqualität aufgewertet. Die Fahrbahnbreite wird um einen halben Meter reduziert und das eine Trottoir verbreitert und mit einer Baumreihe bepflanzt. Damit wird der Fiechtenweg als sicherer und angenehmer Verkehrsraum für den Langsamverkehr und als Ort der Begegnung umgestaltet.