Gemeinde wird als Arbeitgeberin mit Prädikat „Familie und Beruf“ ausgezeichnet
Die Gemeinde Mönchaltorf durfte am 3. September 2018 von der Fachstelle UND die Auszeichnung mit dem Prädikat „Familie und Beruf“ entgegennehmen.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Gemäss Standortbericht der Fachstelle UND verfügt die Gemeinde Mönchaltorf über ein glasklares Bekenntnis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie respektive Privatleben sowie zur Chancengleichheit von Frauen und Männern. Die Analyse durch die Fachstelle UND macht deutlich, dass die Gemeinde Mönchaltorf eine Arbeitgeberin ist, die den Bedürfnissen der Gesellschaft an eine moderne Arbeitgeberin vorbildlich Rechnung trägt.
Die Gemeinde Mönchaltorf hat im Jahr 2011 als Arbeitgeberin die Auszeichnung „Prix Balance“ erlangt und anschliessend einen KMU-Check-up der Fachstelle UND gewonnen. Sie hatte dadurch die Möglichkeit, durch eine professionelle und unabhängige Fachstelle Bestehendes zur guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben sichtbar zu machen, Verbesserungspotential zu orten und massgeschneiderte Massnahmen einzuleiten. Die Gemeinde Mönchaltorf hat die Gelegenheit nicht ungenutzt gelassen. Ihr wurde eine fortschrittliche familienfreundliche Personalpolitik attestiert. Darauf basierend hat die Gemeinde Mönchaltorf in den letzten Jahren ihre Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter fortgesetzt. Der Gemeinderat und die Verwaltungsleitung haben entschieden, nach sieben Jahren noch einen Schritt weiter zu gehen und im Jahr 2018 die Auszeichnung mit dem Prädikat „Familie und Beruf“ der Fachstelle UND anzustreben. Dieses Ziel hat die Gemeinde Mönchaltorf im ersten Anlauf erreicht.
In den meisten der neun Handlungsfeldern sehr gut
Die Gemeinde Mönchaltorf schneidet in den meisten der von der Fachstelle UND definierten neun Handlungsfeldern sehr gut ab. Sie ist offen gegenüber flexiblen Lösungen, immer im Interesse, qualifizierte Mitarbeitende binden zu können. Hervorzuheben sind die Teilzeitmöglichkeiten auf allen Stufen und die hohe zeitliche sowie je nach Stelle auch örtliche Autonomie (Homeoffice). Mitarbeitende im Büro verfügen über eine grosse Flexibilität, jene in Schichtbetrieben mit vorgegebenen Arbeitszeiten (z.B. Kinderbetreuung) haben vielerlei Möglichkeiten, ihre Arbeitseinsätze abzutauschen oder sich abzusprechen. Zudem ist die Stellvertretung für alle Mitarbeitenden sehr gut gelöst. Die gemeindeeigene Kinderkrippe trägt wesentlich zur gelungenen Balance bei. Auch die Ferienbetreuung im Hort für auswärtige Kinder ermöglicht es, dass ein Teil der Schulferien abgedeckt werden kann. Ferner wird die fachliche Förderung der Mitarbeitenden aller Stufen, unabhängig vom Pensum oder Geschlecht betont. Die berufliche Weiterentwicklung ist der Gemeinde Mönchaltorf ein grosses Anliegen. Klare Richtlinien fördern zudem die Gleichbehandlung aller Angestellten. Transparente Kriterien erfüllen in der Lohnpolitik eine wichtige Voraussetzung, worüber die Gemeinde Mönchaltorf verfügt. Das Zustandekommen und die Weiterentwicklung des Lohnes sind klar geregelt und nachvollziehbar.
Sehr viele Stärken
Aus Sicht der Fachstelle UND verfügt die Gemeinde Mönchaltorf über sehr viele Stärken. Die meisten Lücken aus Vereinbarkeitsperspektive wurden nach dem KMU-Check der Fachstelle UND geschlossen. Dennoch besteht punktuell noch Optimierungspotential. Im Rahmen eines Umsetzungsworkshops wurden weitergehende Massnahmen definiert, welche durch den Gemeinderat verabschiedet wurden. Die Gemeinde Mönchaltorf als Arbeitgeberin sieht vor allem die Erhöhung des Ferienanspruchs für Mitarbeitende zwischen dem 20. und dem 59. Altersjahr, die Erarbeitung von zusätzlichen Möglichkeiten zur Gestaltung von persönlichen Arbeitszeitmodellen sowie die Einrichtung einer internen Anlaufstelle für die Mitarbeitenden in Bezug auf sämtliche Themen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie als die wichtigsten Schwerpunkte, die in den nächsten 3 Jahren umgesetzt werden sollen. Nicht alle Entscheide liegen in der Endverantwortung des Gemeinderates. Die Erhöhung des Ferienanspruchs für die Gemeindemitarbeitenden muss der Gemeindeversammlung beantragt werden - dieser Entscheid liegt schlussendlich also bei den Mönchaltorferinnen und Mönchaltorfern.
Der Gemeinderat Mönchaltorf befürwortet den durch die Fachstelle UND, in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsleitung und einer Delegation von Mitarbeitenden, erarbeiteten Massnahmenkatalog. Wenn Beruf und Familie/Privatleben gut kombiniert werden können, wirkt sich dies durchwegs positiv auf die Attraktivität eines Arbeitsplatzes aus. Die Wettbewerbsfähigkeit einer Gemeinde als Arbeitgeberin insgesamt wird erhöht. Dazu kommt, dass der Fachkräftemangel in der öffentlichen Hand immer deutlicher spürbar wird. Viele junge Berufsleute scheiden nach ihrer Ausbildung zur Gemeindekauffrau bzw. Gemeindekaufmann aus und suchen in anderen Branchen neue Karrieremöglichkeiten. Als eher kleine Organisation kann die Gemeinde Mönchaltorf den Mitarbeitenden in den wenigsten Fällen eine Karriereentwicklung anbieten. Die Konkurrenz in der Form von umliegenden grösseren Gemeinden mit mehr Karriereentwicklungsmöglichkeiten ist gross. Umso wichtiger ist es, die Attraktivität der Gemeinde Mönchaltorf als Arbeitgeberin mit den beschriebenen Massnahmen weiterhin hoch zu halten bzw. die Gemeinde Mönchaltorf im Arbeitsmarkt der öffentlichen Hand optimal zu positionieren.