Gemeinde hält an Neugestaltung des Dorfplatzes fest

Gemeinde Zumikon
Gemeinde Zumikon

Goldküste,

Die Gemeinde Zumikon beschäftigt sich bereits seit Jahren mit der Neugestaltung des Dorfplatzes. Jetzt nimmt sie einen neuen Anlauf.

Baustelle in einer Gemeinde. (Symbolbild)
Baustelle in einer Gemeinde. (Symbolbild) - Nau.ch

Der Dorfplatz und seine Zukunft beschäftigen den Gemeinderat bereits seit vielen Jahren intensiv. Damit der Dorfplatz auch in Zukunft das gesellschaftliche Zentrum der Gemeinde bleibt, muss er eine funktionale Änderung erfahren. Nach mehreren intensiven Gesprächsrunden mit Direkt-Betroffenen und einer von drei Architekturbüros durchgeführten sogenannten "Testplanung" ist heute klarer, welche Verbesserungen es ausser der ohnehin anstehenden Sanierung braucht. Nun werden die Zwischenergebnisse der interessierten Bevölkerung vorgestellt.

Der Dorfplatz von Zumikon verlor in den letzten Jahren zunehmend an Attraktivität. Mieterwechsel bei Verkaufsflächen häuften sich, einige Ladenlokale standen oder stehen leer. Forchbahn-Schalter und Bank wurden geschlossen und Coop macht Platz für Aldi. Das Gastro-Angebot zieht auch nicht mehr so viele Menschen auf den Dorfplatz wie früher. Seitdem beim Kreisel Waltikon ein Schwerpunkt für den Einkauf des täglichen Bedarfs entstanden ist, verliert der Dorfplatz zunehmend an Kundschaft. Um den Abwärtstrend umzukehren, braucht es am Dorfplatz sowohl eine funktionelle als auch eine bauliche Erneuerung.

Bereits in den Jahren 2009/2010 wurden mit Exponenten aus der Bevölkerung Workshops durchgeführt, Ideen generiert und Empfehlungen formuliert. Daraus resultierte das Projekt "Square", das die Gestaltung des Dorfplatzes verbessert hätte, sich aber leider als undurchführbar erwies.

Der Gemeinderat entschied sich im Jahr 2016 dazu, einen erneuten Anlauf zu nehmen und die mit der Entwicklung am Dorfplatz bestens vertrauten und am direktesten betroffenen Menschen, nämlich die Gewerbetreibenden und die Hauseigentümer, zum Ideenaustausch einzuladen. In fünf "Dorfplatzgesprächen" wurden die aktuellen Probleme identifiziert sowie Ideen und Anregungen gesammelt, die zur Belebung des Dorfplatzes beitragen sollen. Im Anschluss daran schrieb der Gemeinderat eine Testplanung aus mit der Absicht, die Probleme grundsätzlich und umfassend anzugehen und die gesammelten Ideen zu konkretisieren.

Die drei im Jahr 2018 zur Testplanung eingeladenen Architektenteams unterzogen das Dorfzentrum in zwei Planungsschritten einer eingehenden Analyse. Gewählt wurde ein offenes Verfahren, das den frühzeitigen Austausch zwischen den Teams, mit Fachexperten und mit dem Auftraggeber sicherstellte. Allen Teams gemeinsam war die Erkenntnis, dass dem Gebäude des "Dorfkafi" eine Schlüsselrolle zukommt. Darüber hinaus spielen in den Vorschlägen der Architektenteams zum Dorfplatz Themen wie Aufenthaltsqualität, Sichtbarkeit der Geschäfte oder attraktive Gestaltung und Nutzung des Aussenraums eine tragende Rolle. Die vorliegenden Resultate der Testplanung wecken die Hoffnung, dass der Dorfplatz nicht nur gerettet, sondern im Vergleich zu heute deutlich attraktiver werden kann.

Es ist festzuhalten, dass es sich bei den drei Testentwürfen nicht um ausführungsreife Projekte handelt. Dies war auch nie die Absicht. Der Zweck der Testplanung bestand darin, unterschiedliche Ideen zu testen und Lösungen für unterschiedliche Erwartungen zu finden. Der so entstandene "Ideen-Steinbruch" soll Bausteine für gute Teillösungen liefern, die in die weitere Planung einfliessen. Deshalb hat der Gemeinderat die Es-senz der Testplanung in zehn Handlungsgrundsätze gefasst, die dem Dorfzentrum von Zumikon eine neue Identität geben sollen; sowohl funktional als auch gestalterisch attraktiv, einladend und zukunftsweisend.

Neben den aus der Testplanung entstandenen spannenden Vorschlägen, werden den Interessierten am 5. März 2019 auch die zehn Handlungsgrundsätze erläutert und das weitere Vorgehen skizziert. Darüber hinaus sind Vertreter/innen der Architektenteams vor Ort, um zusätzliche Informationen zu ihren Vorschlä-gen abzugeben. An diesem Abend liegt auch der "Schlussbericht Testplanung" auf. Abgeschlossen wird der Abend mit einem kleinen Umtrunk.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
171 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Unihockey
Geroldswil