Weihnachtsbeleuchtung
Die Weihnachtsbeleuchtung an der Bahnhofstrasse im Abschnitt Metropol-Kreisel bis Kanal wird erst im nächsten Jahr aufgehängt.

Die Gemeinde Widnau ist im September 2018 für ihre energiepolitischen Aktivitäten erneut mit dem Label "Energiestadt Widnau" ausgezeichnet worden.
Weihnachtsbeleuchtung
Die Lichterketten an den Bäumen entlang der Bahnhofstrasse leuchten wieder wunderschön und stimmen auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Entlang der neu gestalteten Bahnhofstrasse im Teilstück: Metropol-Kreisel bis Binnenkanal wird die Weihnachtsbeleuchtung erst im nächsten Jahr installiert, da die Äste der Bäume heute noch zu dünn sind. Im nächsten Jahr werden dann auch auf diesem Strassenabschnitt die Lichterketten mit ihrem Lichtermeer eine frohe Stimmung verbreiten.
Label "Energiestadt"
Eine Energiestadt ist eine Gemeinde oder Stadt, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt. Das Label "Energiestadt" ist somit ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Es ist vergleichbar mit einem Qualitätsmanagement-System.
Für eine wirksame Energiepolitik sind die nachfolgenden Bereiche wichtig, die auch für das Energiestadt-Label speziell bewertet werden:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Mobilität
- interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation
Die Gemeinde Widnau wurde im Jahr 2010 erstmals als "Energiestadt" ausgezeichnet. Alle vier Jahre werden die Prozesse und Massnahmen, die umgesetzt wurden, von einem externen Auditor geprüft. Die Gemeinde Widnau konnte sich - trotz strengeren Auflagen - im Vergleich zur Rezertifizierung vor vier Jahren um etliche Punkte steigern. Sie hat heute 66 Prozent der erreichbaren Zielpunkte erreicht. Diese erfreuliche Bewertung ist unter anderem auf die Realisierung folgender Projekte zurückzuführen:
- Angebot "Sorglos-Paket" für Photovoltaik-Anlagen für Hauseigentümer - eine gemeinsame Aktion der Rheintaler Gemeinden
- Neubau und Inbetriebnahme des neuen Schulhauses Schlatt, das Minergie zertifiziert wurde
- Energetische Rundum-Sanierung des Doppel-Kindergartens Girlen und Ausstattung mit einer Photovoltaik-Anlage
- Der Standardstrom der Elektrizitätsversorgung Widnau ist 100% erneuerbar: es wird ausschliesslich Schweizer Wasserkraft eingekauft und geliefert
Der Gemeinderat dankt den Mitgliedern der Energiegruppe sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Widnau für ihren tatkräftigen Einsatz, der erneut mit der Verleihung des Labels "Energiestadt" belohnt wurde.
Arbeitsvergebungen
Der Gemeinderat hat folgende Aufträge erteilt:
- Meierenaustrasse – Sanierung Werkleitungen: Vergabe der Tiefbauarbeiten an die Bernhard Frei AG, Widnau.
- Kabelnetz Widnau – Netzerneuerungen: Vergabe der Ingenieurarbeiten an die Engineering AG, Rothenburg.
- Büntelistrasse – Sanierung (Abschnitt: Kapellweg bis Böschachstrasse): Vergabe der Tief- und Strassenbauarbeiten an die Bernhard Frei AG.
- Zustandsaufnahmen Kanalisation / Überarbeitung Zustandskataster: Vergabe der Bauingenieurarbeiten an die Wälli AG Ingenieure, Heerbrugg.
- Ökostromzertifikate: Einkauf von Naturstrom-Zertifikate "natürlich Rii Seez Power Wasser/Solar".
- Lärmschutzdeklaration Wärmepumpen Luft-Wasser: Vergabe der Prüfung der Lärmwertberechnung von Wärmepumpen Luft-Wasser für Mehrfamilienhäuser an die PML Ingenieurbüro AG, Rebstein.
- Schwerpunktzone mit Sondernutzungsplan an der Bahnhofstrasse/Feldstrasse: Vergabe der Erarbeitung des Sondernutzungsplanes an die ERR Raumplaner AG, St. Gallen.
Bauabrechnung
Der Rat hat folgende Baukostenabrechnungen genehmigt:
- Trottoir Rietstrasse: Fr. 337'534.05 (Kostenvoranschlag: Fr. 327'000.--)
Energiespartipp Lumen ist das neue WattAuch nach dem Verkaufsstopp der meisten Halogenlampen halten sich die Mythen und Unschärfen zum Thema LED Leuchtmittel hartnäckig.
Was hinter den Mythen stecktJa, LED Leuchtmittel erzeugen elektromagnetische Felder. Die Stärke ist jedoch vergleichbar mit derjenigen alter Glühlampen und weit geringer als diejenigen, die Handys erzeugen.
Ja, LED Leuchtmittel brauchen bei der Herstellung mehr Energie als alte. Da sie aber 20-mal länger halten als Glühlampen, fällt die Gesamtenergiebilanz deutlich zu Gunsten von LED aus.
Und ja, auch der Stromverbrauch beim Einschalten ist leicht höher als bei alten Leuchtmitteln. Dafür gleicht die bis zu 10-mal höhere Energieeffizienz von LED diese Differenz nach wenigen Sekunden aus. Effizienz heisst, dass eine grosse Lichtmenge (Lumen) pro verbrauchte Stromeinheit (Watt) erzeugt wird.
Unser Kauftipp für Qualitätsprodukte:Energieeffizienz ca. 100 Lumen pro Watt [lm/W]
Farbwiedergabe Ra (CRI): mindestens 85, damit Farbunterschiede sichtbar bleiben
Achten Sie auf die Farbtemperatur: Im Wohnbereich ist kaltes, weissblaues Licht ungemütlich und beim Blick in den Badezimmerspiegel richtig fies. Wählen Sie zum Arbeiten je nach Bedarf warmweisses (2'700 Kelvin) bis kaltweisses (über 4'000 Kelvin) Licht.