Rechnungsabschluss 2018 & Budget 2019

Kanton Aargau
Kanton Aargau

Flawil,

Die Gemeinde Oberbüren präsentiert den Rechnungsabschluss 2018 und das Budget für 2019.

Grundbesitz Vordemwald
Ein Taschenrechner (Symbolbild) - Pixabay

Ertragsüberschuss dank Mehreinnahmen bei den Steuern und Gebühren

Die Rechnung 2018 der Gemeinde Oberbüren schliesst mit einem erfreulichen Ertragsüberschuss ab. Die Laufende Rechnung weist statt eines Defi­zits von Fr. 320‘000 einen Ertragsüberschuss von rund Fr. 1‘798‘000 aus. Der Abschluss fällt damit rund 2.118 Mio. Franken besser aus als budgetiert. Der Gewinn 2018 ist hauptsächlich auf Mehrein­nahmen bei den Steuern und Gebühren sowie auf Minderaufwände der drei Schulgemeinden zurück­zuführen.

Zusätzliche Abschreibungen

Der Gemeinderat hat unter Vorbehalt der Zustim­mung der Bürgerschaft beschlossen, den ausge­wie­senen Ertragsüberschuss für zusätzliche Ab­schrei­bungen für im Jahr 2018 getätigte Investitio­nen (Sanie­rung Dorfstrasse Niederwil und Himmel­rich sowie Teilausbau Chäsiwis) von Fr. 647‘000 zu verwenden. Die verbleibenden rund 1.151 Mio. Franken des Jah­resgewinns werden zum Eigenka­pi­tal gelegt, das damit per 31. Dezember 2018 neu 16.596 Mio. Franken beträgt.

Steuerabschluss liegt über Erwartung

Die budgetierten Steuereinnahmen wurden über­troffen. Gesamthaft gesehen schliesst die Steuer­abrechnung gegenüber dem Budget 2018 um rund Fr. 1‘721‘500 besser ab.

Die einfache Steuer bei den Einkommens- und Ver­mögenssteuern liegt um rund Fr. 1‘108‘000 bzw. 12.45% über dem Budget. Diese Mehreinnahmen sind insbesondere auf einen ausserordentlichen Spezialfall zurückzuführen. Zudem hat sich die Steuerkraft im Allgemeinen gesteigert.

Auch bei den Grundstückgewinnsteuern, den Nach- und Strafsteuern, den Grund- und Quellensteuern sowie den Handänderungssteuern konnten zum Teil deutliche positive Budgetabweichungen verbucht werden. Hingegen wurden die Prognosen bei den Steuern juristischer Personen nicht erreicht.

Steuerausstand - Steuerkraft

Für zu spät bezahlte Steuerrechnungen wurden den Steuerpflichtigen Fr. 17‘000 Ausgleichs- und Verzugszinsen in Rechnung gestellt. Rund Fr. 7‘200 konnten durch fristge­rechtes Zahlen an Vergütungs- und Aus­gleichszinsen ausgerichtet werden. Per Ende De­zember lag der Ausstand der Gemeindesteu­ern bei 1.296 Mio. Fran­ken. Dieser hat gegenüber dem Vorjahr um rund Fr. 51‘000 zugenommen.

Die Steuerkraft je Einwohner (natürliche und juristi­sche Personen) liegt mit Fr. 2‘718 deutlich über dem Vor­jahresergebnis von Fr. 2‘391. Dies liegt jedoch ebenfalls an den ausserordentlichen Einnahmen des vorerwähnten Spezialfalls. Im inter­kommunalen Vergleich konnten so einige Plätze gutgemacht werden. Die Diffe­renz zwi­schen Steu­erkraft und -fuss konnte so etwas verringert wer­den.

Budget 2019

Das Budget 2019 basiert auf einem gleichbleiben­den Steuerfuss von 105%. Es wird mit einem Defizit von Fr. 458‘000 gerechnet. Damit weicht das Budget 2019 um rund 2.256 Mio. Franken gegenüber der Rech­nung 2018 ab. Diese hohe Abwei­chung ist insbe­sondere auf budgetierten Minderein­nahmen bei den Einkommens- und Vermögens­steuern sowie den Handänderungssteuern zurück­zuführen. Zudem haben die drei Schulgemeinden einen um rund Fr. 638‘000 höheren Finanzbedarf gegenüber der Rechnung 2018 angemeldet.

Weitere Investitionen fürs Strassennetz

Auch in dieser Planungsperiode (2019-2023) liegt ein Schwerpunkt auf der Sanierung des Gemein­destras­sennetzes. So sind dafür 8.430 Mio. Fran­ken in der vorliegenden Investitionsplanung enthalten. Für die späteren Jahre ist nochmals mit einem Bedarf zu rech­nen. Zudem sind in den kom­menden Jahren Inves­titionen unter anderem am Gemeindehaus sowie am Schützenhaus von total 2.986 Mio. Franken vorgesehen. Auch im Abwasser stehen hohe Aus­gaben an. So sind Investitionen im Be­reich Mete­orwas­ser sowie Gewässerschutz­massnah­men (Überlauf Dorfbach) bei der ehemali­gen ARA Rüteli geplant. Ausserdem fallen beim Abwasserverband Niederbüren weitere Investiti­onsbeiträge an. Diese Kosten im Abwasserbe­reich werden vollum­fänglich über die Spezialfinan­zierung gedeckt. Auch die geplanten Investitionen der drei Schulgemeinden von rund 5.30 Mio. Franken müssen berücksichtigt werden.

Finanzplanung rechnet mit Defiziten

Gemäss der vorliegenden Finanzplanung 2019-2023 muss bei einem Steuer­fuss von 105% mit Defiziten in der Höhe von Fr. 453‘000 bis Fr. 915‘000 gerech­net wer­den. Diese Defizite kön­nen mit dem vorhan­denen Ei­genkapital gedeckt werden (Stand per 31. Dezem­ber 2018: 16.596 Mio. Fran­ken inkl. beantragter Ge­winnverwendung). Das Eigenkapital reduziert sich während der Planungs­periode um rund 3.353 Mio. Franken. Durch die Neubewertung des Finanzvermö­gens aufgrund des neuen Rechnungsmodells (RMSG) wird das Eigen­kapital Ende 2019 steigen.

Im Hinblick auf die veränderten Rahmenbedingun­gen (RMSG) und die daraus entstehenden jährli­chen Defi­zite sowie die umfangreiche Steuerge­setzrevision, die zusätzliche Abzüge für sämtliche Steuerpflichtige mit sich bringt, verzichtet der Ge­meinderat trotz des guten Jahresergebnisses 2018 und der soliden Eigen­kapitalbasis auf eine Steuer­fussreduktion.

Elektra und Abwasser

Die Elektra schliesst mit einem Ertragsüberschuss bzw. einer Einlage ins Eigenkapital von Fr. 183‘010.05 ab. Die ge­tätigten Investitionen von Fr. 743‘036.05 wurden direkt abgeschrieben. Das Eigenkapital der Elektra beträgt per 31. De­zember 2018 rund 4.703 Mio. Franken. Im Jahr 2018 wurde die zweite Etappe des Glasfaserprojek­tes in Angriff genommen. Es wurden weniger Arbei­ten ausge­führt, als geplant, weshalb die Spezialfi­nanzierung Kom­munikationsanlage mit einem Er­tragsüber­schuss von Fr. 384.90 ab­schloss. Diese Reserve be­läuft sich per 31. De­zem­ber 2018 auf rund 1.384 Mio. Franken.

Bei der Spezialfinanzierung Abwasser konnten netto Fr. 702‘521.75 in die Reserve eingelegt wer­den. Da­mit beträgt diese per 31. Dezember 2018 rund 5.352 Mio. Franken.

Ab dem Jahr 2019 dürfen keine Direktabschreibun­gen mehr getätigt werden. Es wird deshalb in den kommenden Jahren trotz der anstehenden Investi­tionen sowohl bei der Elektra als auch im Bereich Abwasser mit Reserveeinlagen gerechnet.

Verschiedene Anträge an der Bürgerversamm­lung

Nebst den ordentlichen Traktanden wie die Ge­nehmi­gung der Rechnung 2018 sowie Budget und Steuer­plan 2019 wird der Bürgerschaft ein Gutach­ten vorgelegt. Es wird beantragt, den Verkauf der Liegenschaft „Käserei Obere Hütte, Niederwil“ zu genehmigen.

Weitere Details / Informationen zum Rechnungsab­schluss 2018 sowie Budget 2019 können Sie dem Geschäftsbericht entnehmen, welcher anfangs März verteilt wird.

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
96 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
239 Interaktionen
«Neustart»

MEHR AUS WIL

Flawil
Flawil
Kollision in Flawil
3 Interaktionen
Flawil SG