Nachrichten aus der Gemeinde
Die Gemeinde Sins veröffentlicht die aktuellen Nachrichten aus der Gemeinde.

Recyclingpark Giessenmatt: Öffnungszeiten am Fasnachtsmontag
Der Recyclingpark Giessenmatt bleibt am Fasnachtsmontag, 4. März 2019, geschlossen. Die Wertstoffe können an den anderen Tagen zu den üblichen Öffnungszeiten entsorgt werden.
Rechnungsabschluss 2018: Top-Ergebnis hilft der Finanzierung der Südwestumfahrung
Die Jahresrechnung 2018 der Gemeinde Sins schliesst mit einem Mehrertrag von CHF 5‘428‘978 ab, der zur Vorfinanzierung der Südwestumfahrung verwendet wird. Budgetiert war ein Mehrertrag und entsprechend die Einlage in die Vorfinanzierung von CHF 3‘531‘600. Für diesen ausserordentlich hohen Mehrertrag ist hauptsächlich die Aufwertung des Finanzvermögens im Betrag von CHF 3‘641‘154 verantwortlich, wovon allein die Baulandparzelle Langweid Nord CHF 3‘233‘877 ausmacht. Weitere Mehrerträge entstanden durch nicht planbare Steuererträge bei den juristischen sowie natürlichen Personen aber auch durch verschiedene Minderaufwände in allen Bereichen. Die Selbstfinanzierung (Cashflow) liegt aufgrund des guten Abschlusses mit CHF 6‘578‘171 ebenfalls über dem Budgetwert. In der Bilanz stehen CHF 3‘521‘506 aus kumulierten Überschüssen zur Deckung von künftigen Aufwandüberschüssen zur Verfügung. Die Investitionsrechnung verzeichnet Nettoausgaben von CHF 2‘027‘701. Die Nettoschuld (ohne Abwasser und Abfall) beträgt Ende Rechnungsjahr CHF 6‘917‘791 und hat gegenüber dem Vorjahr um CHF 4‘552‘844 abgenommen. Die Pro-Kopf-Verschuldung nahm entsprechend um CHF 1‘043 auf CHF 1‘609 ab. Der Selbstfinanzierungsgrad lag bei 324 %, das heisst sämtliche Investitionen konnten durch eigene Mittel finanziert werden. Zu beachten gilt jedoch, dass diverse grössere Projekte bisher nicht wie gewünscht vorangetrieben werden konnten. Sobald die erforderlichen Bewilligungen erteilt und die Planungen abgeschlossen sind, werden das Investitionsvolumen und damit auch die Nettoschuld wieder zunehmen.
Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung verzeichnet wegen geringeren Unterhaltsarbeiten am Leitungsnetz, tieferen Ausgaben für Ingenieurshonorare, tiefere Betriebskostenbeiträge an die ARA und höhere Benützungsgebühren einen Mehrertrag von CHF 65‘227 (Budget Aufwandüberschuss CHF 5‘000), der als Einlage in die Verpflichtung verbucht wird. Da die GEP-Massnahmen mit dem geplanten Regenklärbecken nicht wie geplant voranschreiten, resultiert ein positives Investitionsergebnis von CHF 40‘635. Das Nettovermögen beträgt per Ende Jahr CHF 5‘806‘546.
Der Ertragsüberschuss bei der Abfallwirtschaft liegt bei CHF 28‘635 (Budget Aufwandüberschuss CHF 7‘500). Dieses Ergebnis ist auf höhere Erträge bei den Gebühren zurückzuführen. Das Nettovermögen beträgt per Ende Jahr CHF 397‘517.
Provisorische Steuerrechnung 2019
In diesen Tagen wurden die provisorischen Steuerrechnungen für das Jahr 2019 versandt. Diese basieren in den meisten Fällen auf den letzten definitiven oder provisorischen Faktoren des Vorjahres. Falls sich das Einkommen oder das Vermögen gegenüber den bisherigen Verhältnissen wesentlich verändert hat (z. B. Erwerbsaufnahme oder -aufgabe, Pensionierung, bevorstehende grössere Liegenschaftsrenovationen usw.), kann auf begründetes Gesuch eine Anpassung der Steuerrechnung vorgenommen werden. In diesem Fall ist mit dem Steueramt Kontakt aufzunehmen. Die Steuerrechnung 2019 bleibt für das ganze Jahr provisorisch.
Altkleidersammlung
Es ist eine neue Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen in Kraft getreten. Mit TEXAID, Schattdorf, wurde eine Vereinbarung für Containerstandplätze auf dem Gemeindegebiet ausgearbeitet. Die Containersammelplätze befinden sich im Recyclingpark Giessenmatt, beim Bahnhofplatz und beim Zentrum Aettenbühl. Mit der Organisation Tell-Tex, Safenwil, wurde einen Konzessionsvertrag zur Strassensammlung von Alttextilien und Schuhen abgeschlossen. Die gemeinnützigen Organisationen verwenden die Erträge aus diesen Sammlungen zugunsten karitativen Projekte verschiedener Hilfswerke (Schweizer Berghilfe, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Winterhilfe, Schweizerisches Rotes Kreuz, Caritas etc.).
Für gesammelte Altkleider und Schuhe erhält die Gemeinde CHF 0.20 pro Kilo. Jährlich wird eine Vergütung von rund CHF 7’000.00 ausbezahlt.