Gemeindenachrichten im Januar
Die Gemeindekanzlei Schübelbach veröffentlicht am 30. Januar 2019 einen Gemeinderatsbericht.

In Schübelbach leben 9167 Personen
Nachdem Schübelbach im Jahr 2017 erstmals die Marke von 9000 Einwohnern überschritten hat, wächst die Bevölkerungszahl der grössten Märchler Gemeinde unaufhaltsam weiter. Per Ende 2018 waren 9167 Personen registriert.
Im vergangenen Jahr wuchs die Bevölkerungszahl der Gemeinde Schübelbach von 9075 um 92 Personen auf 9167. Interessantes führt dabei ein Blick in die Statistiken der einzelnen Dörfer zutage: Buttikon (plus 48 Einwohner) und der Schübelbachner Ortsteil von Siebnen (plus 76 Einwohner) entwickeln sich gemäss allgemeinem Trend. Anders verhält es sich hingegen im Dorf Schübelbach, wo zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2018 mehr Personen weg- als zuzogen und die Bevölkerung um 32 Personen abnahm.
Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung hat sich innert den ausgewerteten zwölf Monaten von 28,31 auf 29,03 Prozent erhöht. Dabei sind die Kosovaren mit 430 Personen nach wie vor die grösste ausländische Bevölkerungsgruppe. Auf Rang zwei folgen die Deutschen (406) vor den Serben (383) und den Italienern (337). Bei den Konfessionen ist die römisch-katholische mit einem Anteil von 50,85 Prozent nach wie vor die am stärksten vertretene.
83 Schiessstunden mehr als 2018
Der Gemeinderat Schübelbach hat den Schiessplan der Gemeindeschützen Schübelbach genehmigt. Diesem ist unter anderem zu entnehmen, dass im Jahr 2019 im Schiessstand Chälen während 183 Stunden geschossen werden soll. Die massive Zunahme um über 80 Schiessstunden ist auf das 40. Schwyzer Kantonale Schützenfest zurückzuführen, welches im Juni 2019 in Ausserschwyz über die Bühne gehen wird. Die Gemeindeschützen Schübelbach sind Mitorganisator dieses Anlasses und stellen an drei Wochenenden ihren Heim-Schiessstand zur Verfügung. Der komplette Schiessplan ist auf der Homepage, dem offiziellen Internetauftritt der Gemeinde Schübelbach, einsehbar.
Seit Anfang Jahr ist die Liegenschaftskommission der Gemeinde Schübelbach wieder komplett. Nach dem Rücktritt von Claudia Kessler (Buttikon) wurde eine neue Vereinsvertretung für die Dörfer Buttikon und Schübelbach gesucht – und in der Person von Simone Bodmer gefunden. Wie ihre Vorgängerin gehört auch die Siebnerin der Turnfamilie Buttikon-Schübelbach an. Doch fungiert die Vizepräsidentin des Turnvereins in ihrer neuen Funktion als Interessenvertreterin für alle Dorfvereine und wird deren Anliegen in die Kommission einbringen.
Neue Mitarbeiterin gefunden
Erfolgreich abgeschlossen werden konnte auch ein Stellenbesetzungsprozess für das Einwohneramt, der aufgrund einer Kündigung hatte initiiert werden müssen. Der Gemeinderat wählte aus knapp 60 Bewerbungen Marion Waber als neue stellvertretende Leiterin des Einwohneramts. Die Reichenburgerin wird die Stelle am 1. April 2019 antreten. Noch zu vergeben ist per August 2019 eine Lehrstelle als Fachmann Betriebsunterhalt mit Fachrichtung Werkdienst. Aufgeweckte und handwerklich begabte Schulabgänger können sich telefonisch melden.
Schon etwas weiter zurück liegt der Stellenantritt von Kurt Litschi. Der Siebner, der in seinem Wohnort als pflichtbewusster Abwart für den Kindergarten Ausserdorf, das Schulhaus Dorf, den Rasenplatz des Stockbergschulhauses und für das Lernschwimmbecken zuständig ist, konnte am 1. Januar 2019 sein 20-jähriges Jubiläum im Dienst der Gemeinde Schübelbach feiern.
Neuen Anlass ins Leben gerufen
Erstmals führt die Gemeinde Schübelbach in diesem Jahr einen Jubilarenanlass durch. Mit diesem Anlass möchte der Gemeinderat den in Schübelbach lebenden Seniorinnen und Senioren, die heuer einen hohen runden Geburtstag feiern können, in einem würdigen und festlichen Rahmen persönlich gratulieren. Als Termin wurde der Sonntag, 16. Juni 2019, festgelegt.