Gemeindenachrichten im Februar 2019
Die Gemeinde Gaiserwald veröffentlicht am 14. Februar 2019 aktuelle Informationen.

Kontrolle Pufferstreifen
Entlang von oberirdischen Gewässern, Waldrändern, Hecken, Feld- und Ufergehölzen und Naturschutzflächen sind von Eigentümern bzw. Bewirtschaftern Pufferstreifen anzulegen. Diese verhindern den Eintrag von Düngern und Pflanzenschutzmitteln. Gerade die kleinen Gewässer sind ökologisch bedeutende Lebensräume.
Leider werden die festgelegten Abstandsvorschriften immer wieder missachtet. Nachweislich sind vor allen die kleineren Gewässer zum Teil erheblich mit Stoffen aus der Landwirtschaft beeinträchtigt. Auf dem Kulturland ausgebrachte Dünger und Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in die Gewässer und die weiteren Schutzobjekte (Waldränder, Hecken, Feld- und Ufergehölze, Inventarflächen) gelangen.
Das Einhalten der Pufferstreifen wird in den nächsten Jahren wiederum intensiv kontrolliert. Bei Verstössen muss mit Kürzungen der Direktzahlungen und evtl. Strafanzeigen gerechnet werden.
Landwirtschaftliche Strukturdatenerhebung Kanton St.Gallen 2019
Die diesjährige Erhebung findet vom 18. Februar bis 4. März 2019 statt. Mit der jährlichen Strukturdatenerhebung müssen die landwirtschaftlichen Betriebe und Tierhalter ihre Flächen und Tiere angeben.
Die Erhebung muss von den Betrieben ab einem Schwein, einem Schaf, einer Ziege, einem Lama oder Alpaka, mit Wild in Gehegen, ab 10 Stück Geflügel, ab einem Bienenvolk, ab einer Hektare landwirtschaftlicher Nutzfläche oder ab 30 Aren Spezialkulturen ausgefüllt werden. Tiere der Rinder- und Pferdegattung müssen nicht deklariert werden. Sie werden bereits über die Tierverkehrsdatenbank erfasst.
Die bei der Strukturdatenerhebung erhobenen Daten werden für den Gesetzesvollzug im Bereich Landwirtschaft, Tierschutz, Umwelt- und Naturschutz sowie für statistische Zwecke verwendet.
Neuer Regionschef bei den St.Galler Wanderwegen
Auf Ende des Jahres 2018 trat Walter Weibel, langjähriger Regionschef Gossau der St.Galler Wanderwege, von seiner Funktion zurück. Die Nachfolge hat Meinrad Vettiger, Engelburg, angetreten.
Der Regionschef Gossau ist auch für die Wanderwege und deren Markierung auf dem Gebiet der Gemeinde Gaiserwald zuständig. Während der Amtszeit von Walter Weibel wurde der Wanderwegplan neu erstellt und die Routenplanung erneuert. Zudem wurden sämtliche Wegweiser ausgewechselt. Als Mitarbeiter wird Walter Weibel den St.Galler Wanderwegen erhalten bleiben und die Verantwortlichen bei der Kontrolle der Markierung unterstützen.
Steuerfusssenkung geplant
Der Gaiserwalder Steuerfuss für die Einkommens- und Vermögenssteuern für das Jahr 2019 soll von 111 auf 107 Prozent gesenkt werden. Der definitive Entscheid fällt an der Bürgerversammlung. Die Erfolgsrechnung 2018 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 2'707'545.97 ab.
Die solide Finanzlage der Gemeinde, der gute Rechnungsabschluss und die positiven Aussichten für das laufende Jahr machen die vierprozentige Steuerfusssenkung, die zweite in Folge nach der letztjährigen ebenfalls vierprozentigen Senkung, möglich. Das Budget für das vergangene Jahr sah einen leichten Ertragsüberschuss von Fr. 187'900.-- vor. Wegen den Mehreinnahmen bei den Steuern sowie deutlichen Minderausgaben im Sozialbereich und bei den Strassen resultiert schliesslich für das Jahr 2018 ein Gewinn von rund 2.7 Mio. Franken. Der Gemeinderat wird den Stimmberechtigten an der Bürgerversammlung beantragen, einen Teil des Ertragsüberschusses in der Höhe von Fr. 1'361'545.97 dem Eigenkapital zuzuschreiben und für den Restbetrag zusätzliche Abschreibungen, insbesondere für vergangene Strassensanierungen, vorzunehmen. Das Eigenkapital beträgt per Ende des Jahres 2018 dann neu rund 14.64 Mio. Franken.
Das Budget 2019 sieht einen Verlust von Fr. 881'100.-- bzw. Fr. 338'100.-- nach dem Bezug aus der neu geschaffenen Aufwertungsreserve vor. Das neue zweiteilige Rechnungsergebnis ist Folge der Umstellung auf das neue St.Galler Rechnungsmodell (RMSG). Die Verschuldung der Gemeinde Gaiserwald reduzierte sich im vergangenen Jahr von 3.62 Mio. Franken auf 0.82 Mio. Franken oder rund Fr. 99.-- pro Kopf der Bevölkerung. Unter Einbezug des zweckgebundenen Eigenkapitals ergibt sich ein Nettovermögen von rund 2.90 Mio. Franken oder Fr. 350.-- pro Kopf. Aufgrund der guten Finanzlage der Gemeinde und der positiven Zukunftsaussichten lässt sich das negative Ergebnis im Budget 2019 verkraften.
Die Nettoinvestitionen betragen im Jahr 2019 rund 2,72 Mio. Franken. Neue Projekte sind nur wenige geplant. Das von der Kindertagesstätte Fiorino gemietete Gebäude auf dem Schulareal in Engelburg wird umgebaut (Fr. 215'000.--). An die Sanierung des Fussgängerüberganges Lindenwis in Engelburg über die St.Gallerstrasse muss die Gemeinde einen Beitrag von voraussichtlich Fr. 215'000.-- an den Kanton leisten. Die Bushaltestelle soll angepasst und eine neue Fussgängerschutzinsel eingebaut werden. Wie in den vergangenen Jahren, soll auch im Jahr 2019 ein zusätzliches Gebiet auf das Trennsystem umgestellt werden. Und zwar das Gebiet Auwiesen/Farnen in Abtwil. Dafür wird ein Kredit von 1.6 Mio. Franken benötigt.
Rücktritt aus dem Gemeinderat
Nach 14 Jahren im Amt tritt Marcel Rey (FDP), Abtwil, per 30. Juni 2019 als Mitglied des Gemeinderates zurück. Der Gemeinderat hat den Rücktritt genehmigt und den Termin für die Ersatzwahl auf den 30. Juni 2019 festgelegt. Wahlvorschläge müssen bis am 2. Mai 2019 bei der Gemeinderatskanzlei eingereicht werden. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 1. September 2019 statt.
Der Gemeinderat bedauert den Rücktritt von Marcel Rey, zeigt aber gleichzeitig Verständnis für diesen Schritt nach dreieinhalb Amtsdauern im Dienst der Gemeinde. Marcel Rey nahm seine Tätigkeit als Mitglied des Gemeinderates am 1. Januar 2005 auf. Während seiner Amtszeit war er in verschiedenen Bereichen tätig, so etwa in der Friedhofkommission, im Vorstand des Spitexvereins Gaiserwald oder in der Personalkommission. Die Schwerpunkte lagen jedoch bei der Feuerwehr und der Gemeinschaftsantennenanlage. Zuerst als Vizepräsident und später als Präsident der Feuerschutzkommission trug er die politische Verantwortung für die Feuerwehr. Viele Herausforderungen galt es bei der Gemeinschaftsantenne zu meistern. Sie entwickelte sich während der Amtszeit von Marcel Rey vom "einfachen" Lieferanten von Fernsehsignalen zu einem kleinen Telekomunternehmen mit eigenem Glasfasernetz. Der Gemeinderat dankt Marcel Rey für sein grosses Engagement während der vergangenen 14 Jahren.
Wer bei der Ersatzwahl für den Rest der Amtsdauer 2017/2020 als Mitglied des Gaiserwalder Gemeinderates kandidieren möchte, kann einen Wahlvorschlag einreichen. Sämtliche eingegangenen, gültigen Wahlvorschläge werden auf dem Stimmzettel für die Ersatzwahl vom 30. Juni 2019 aufgeführt. Die Formulare für die Einreichung eines Wahlvorschlages können hier abgerufen werden.