Der Gemeinderat stellt den Verhandlungsbericht vom 28. März 2019

Gemeinde Gossau ZH
Gemeinde Gossau ZH

Wetzikon,

Der Gemeinderat hat die Legislaturziele 2018 bis 2022 festgelegt.

Die Ombudsstelle verzeichnet einen Anstieg von 22 Prozent.
Die Ombudsstelle verzeichnet einen Anstieg von 22 Prozent. (Symbolbild) - Der Bundesrat

Im Fokus steht die weitere Entwicklung und Festigung der guten Voraussetzungen seitens Bevölkerung und Landschaft sowie der sozialen und finanziellen Situation der Gemeinde.

Gossau ZH ist bekannt für seine attraktive Lage und die intakte Landschaft, für seinen dörflichen Charakter, für das aktive Dorf- und Vereinsleben, für seine Offenheit und schnelle Integration aller neuen Einwohner/innen, für die Qualität der Zusammenarbeit von Einwohner/innen, Behörden und Verwaltung, für die aktiven Kirchgemeinden sowie für die gute Erschliessung mit dem öffentlichen und individuellen Verkehr. Gestützt auf diese Gesamtsicht hat der Gemeinderat eine aus fünf Punkten bestehende Vision formuliert:

 Gossau ZH mit seinen fünf Wachten ist fortschrittlich, innovativ und aufgeschlossen.

Es bietet Raum zum Leben und Begegnen – auch über die Grenzen der Generationen hinweg.

 Gossau ZH bietet alles für ein gesundes Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten sowie das Miteinander und Füreinander. Der nachhaltige Umgang mit den finanziellen Ressourcen macht Gossau ZH auch für kommende Generationen als Wohn- und Arbeitsort lebenswert.

 Gossau ZH liegt in einer intakten Umwelt mitten in einem landschaftlich einzigartigen

Naherholungsgebiet, und das attraktive Freizeitangebot strahlt dank einer leistungsfähigen Infrastruktur in das gesamte Zürcher Oberland aus.

 Gossau ZH trägt Sorge zur Zukunft der Energiereserven. Auf Energieeffizienz wird bei öffentlichen und privaten Vorhaben geachtet, erneuerbare Energien werden durch Anreize gefördert und Standorte zur Erzeugung von erneuerbaren Energien zur Verfügung gestellt.

 Die Entwicklung findet unter Hochhaltung dieser Werte und wachtenorientiert statt. Dies macht Gossau ZH zu einem einzigartigen und attraktiven Standort.

Unter dieser Vision hat der Gemeinderat rund 40 verschiedene Ziele festgehalten. Namentlich will die Gemeinde familienfreundlich, lebenswert und attraktiv für alle Menschen sein. Landschaft und Ortsbild sollen attraktiv gehalten, und die Infrastruktur soll bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Ein weiteres Ziel ist eine offene und innovative Gemeinde sowie eine breit gefächerte Struktur von kleinen und mittleren Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen. Auch der wirtschaftliche Umgang mit den finanziellen Ressourcen und ein ausgeglichener Finanzhaushalt sind Programmpunkte. Die Gemeinde will eine attraktive Arbeitgeberin sein. Ein wichtiger Punkt ist zudem eine gute und mit einer positiven Ausstrahlung verbundene Schule.

Die Brüschweidstrasse ist eine wichtige Verbindungsstrasse zwischen Wetzikon und Bubikon (DTV 3‘500). Für die Instandsetzung dieser Strasse im Ausserortsbereich hat der Gemeinderat den Projektierungskredit und die Auftragserteilung an die Bettschart Ingenieure GmbH, Stäfa, genehmigt. Die Realisierung ist gemäss Strassenbauprogramm im Jahr 2020 geplant.

Heinz Villa unterstützt neu als Vertreter der Bevölkerung die Arbeitsgruppe Energiestadt in Gossau ZH.

Die Strassenreinigungsmaschine ist bereits 10-jährig, wird reparaturanfällig und muss ersetzt werden. Es wurde eine Submission im Einladungsverfahren durchgeführt, bei welchem drei Offerten eingingen. Die Auftragserteilung für die Lieferung der Strassenreinigungsmaschine erfolgt an die Aebi & Co. AG, Hochdorf. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat, dass der Vertrag betreffend der Vermietung der Strassenreinigungsmaschine an die Gemeinde Mönchaltorf weitergeführt werden soll.

In der Aussenwacht Hellberg wird im Zusammenhang mit der Strasseninstandsetzung die Meteorwasserleitung ersetzt und weitere Dachwasseranschlüssen werden angeschlossen, welche zurzeit noch am Schmutzwasser angeschlossen sind. Der Gemeinderat hat dazu einen Kredit im Betrag von Fr. 52‘000.00 genehmigt.

Der Gemeinderat hat aufgrund der Inkraftsetzung der kommunalen Gebührenverordnung und des Gebührentarifs folgende Reglemente revidiert, welche per 1. März 2019 in Kraft treten:

 Benutzungsreglement für die Schulanlagen

 Feuerwehrreglement

 Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund

 Reglement zur Führung von Besenbeizen

Ende November 2018 erschien bereits die 135. Ausgabe des „Gossauer Info“ und wurde in alle Haushaltungen verteilt. Die Publikation erfreut sich grosser Beliebtheit und Akzeptanz – und das „Info“ ist für die Leser/innen erst noch gratis: die Unkostenbeiträge sind für die Leser/innen freiwillig.

Sowohl die Gemeinde- als auch die Schulseiten sind seit vielen Jahren ein Bestandteil des „Gossauer Info“. Pro Jahr sind dies rund 70 Seiten der Gemeinde und rund 40 Seiten der Schule.

Das Redaktionsteam des „Gossauer Info“ hat nun um eine Erhöhung des Gemeindebeitrags von bisher Fr. 26‘000.00 auf neu Fr. 30‘000.00 ersucht. – Der Gemeinderat hat diesem Begehren entsprochen und wünscht dem „Gossauer Info“ weiterhin viel Erfolg.

Die Planersubmission zur Sanierung und Optimierung des Freibades Tannenberg,

Gossau-Dorf, wurde im Einladungsverfahren ausgeschrieben. Als Grundlage für die Angebotserstellung diente ein Leitfaden mit Beschrieb der Ausgangslage und der Zielsetzungen des Projektes sowie einem umfassenden Beschrieb der erforderlichen Massnahmenpakete mit den durch das Planer-Team (Generalplaner) zu erbringenden Leistungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
20 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR AUS OBERLAND

Wangen-Brüttisellen
Wangen-Brüttisellen
Belagsarbeiten Autobahnanschluss
Volketswil
Rüti ZH