Wie 5 Trockenpflaumen täglich die Knochen stärken
Schon wenige Trockenpflaumen am Tag machen einen echten Unterschied. Neue Studien zeigen, dass fünf bis sechs Stück täglich den Knochen guttun.

Die Prävention von Osteoporose ist vor allem für Frauen nach der Menopause wichtig. In den letzten Jahren sind dabei Trockenpflaumen als Geheimtipp in den Blickpunkt gerückt – nicht nur als Hausmittel, sondern auch als ernstzunehmende Option für die Knochengesundheit.
Die überraschende Wirkung von Trockenpflaumen
Mehrere wissenschaftliche Studien aus den USA und Europa zeigen, dass schon eine geringe Menge Trockenpflaumen täglich den altersbedingten Verlust der Knochendichte verlangsamt. Untersuchungen bestätigen, dass Frauen, die regelmässig diese getrockneten Früchte essen, ihre Knochen signifikant stärken können.

Verantwortlich dafür sind neben wichtigen Mineralien wie Magnesium und Kalium auch antioxidative Pflanzenstoffe, die Entzündungen im Körper verringern. Diese Wirkung wurde sowohl bei Osteoporose-Patientinnen als auch bei gesunden älteren Frauen nachgewiesen.
Was steckt in der kleinen Steinfrucht?
Trockenpflaumen sind reich an Vitamin K, Bor und weiteren Nährstoffen, welche die Aufnahme von Kalzium in die Knochen fördern und die Mineralisierung verbessern. Bor wirkt dabei zusätzlich als natürlicher Schutzstoff, indem es den Verlust wichtiger Mineralien über den Urin reduziert und den Knochenstoffwechsel unterstützt.
Die enthaltenen Polyphenole hemmen Zellprozesse, die sonst Knochenabbau begünstigen. Davon profitieren sowohl Knochenstruktur als auch Knochenstärke.
Die kleinen Vitaminbomben bereichern Joghurt, Müsli oder Salate durch ihre natürliche Süsse und liefern wertvolle Nährstoffe. In Backrezepten ersetzen sie Zucker und Fett, und in Kombination mit Nüssen oder Samen entstehen energiereiche Snacks.
Worauf Diabetiker achten sollten
Neben ihrem Beitrag zur Knochenfestigkeit bestätigen Studien positive Effekte der Trockenpflaumen auf Herz-Kreislauf-Werte, wie bessere Cholesterinprofile und weniger Entzündungen. Selbst Diabetiker können die gesunde Nascherei geniessen ‒ wenn sie auf die Portionen achten.

Die Powerfrüchte haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen. Zudem sorgt der hohe Ballaststoffgehalt für eine verzögerte Zuckeraufnahme und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Idealerweise kombinieren Sie Trockenpflaumen mit etwas Fett, um den Blutzucker zusätzlich zu stabilisieren.