Wetzikon: Massnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Stadt Wetzikon
Stadt Wetzikon

Wetzikon,

Der Wetziker Stadtrat hat sich mit einer möglichen Energiemangellage befasst und Sofortmassnahmen zur Energieverbrauchsreduzierung beschlossen.

Das Stadthaus Wetzikon (ZH).
Das Stadthaus Wetzikon (ZH). - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Gemeinde Wetzikon informiert, wird die Wahrscheinlichkeit einer Strommangellage gegen Ende Winter 2022/2023 aktuell vom Bund und den verschiedenen Organisationen der Stromwirtschaft als möglich erachtet.

Allerdings besteht für das Eintreten einer solchen Lage eine hohe Abhängigkeit von der Wettersituation wie Niederschläge im Herbst/Winter, welche die Stromproduktion aus Fluss- und Speicherkraftwerken beeinflussen.

Zudem ist es auch wesentlich, ob der Winter eher warm oder kalt ausfallen wird.

Und nicht zuletzt ist die Strom-Produktionskapazität in Atom- und fossilen Kraftwerken im europäischen Umfeld entscheidend.

Und so sehen die beschlossenen Massnahmen aus

Im Hinblick auf eine mögliche Mangellage an Energie hat der Stadtrat verschiedene Sofortmassnahmen beschlossen, mit welchen in Wetzikon der Energieverbrauch reduziert werden soll.

Die Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden wird reduziert und Sparpotenziale umgesetzt.

Beleuchtung von Fassaden von öffentlichen Gebäuden, Leuchtlogos et cetera wird ausgeschaltet und die Strassenbeleuchtung wird reduziert.

Der Gebrauch von Warmwasser in Verwaltungsgebäuden wird reduziert und die Raumtemperatur in den öffentlichen Gebäuden wird reduziert.

Gas wird auf Öl umgestellt und neue Geräte werden angeschafft

Die Raumtemperatur in nicht regelmässig verwendeten Räumen wird auf 15 Grad Celsius festgelegt. Lammellenstoren und Fensterläden in den Geschäften werden in der Nacht geschlossen.

Die Zwei-Stoff-Feuerungen werden von Gas auf Öl umgestellt und die elektronischen Geräte werden bei längerem Nichtgebrauch abgeschaltet.

Alte Geräte werden durch neue, stromsparende Geräte ersetzt, sofern ein Ersatz notwendig ist.

Die Bevölkerung auf das Thema sensibilisieren

Die Beleuchtungszeit der städtischen Weihnachtsbeleuchtung wird reduziert und die Dienstfahrten und Aussenreinigung der Dienstfahrzeuge werden auf ein Minimum reduziert.

Mit diesen einfach umzusetzenden Sofortmassnahmen setzt der Stadtrat ein Zeichen zum Energiesparen. Die Massnahmen soll auch die Bevölkerung auf das zentrale Thema sensibilisieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Einreise USA
645 Interaktionen
Schweizerin abgelehnt
Fiala
9 Interaktionen
Schicksalsschlag

MEHR AUS OBERLAND

Martin Jucker Kolumne
91 Interaktionen
Martin Jucker
Gossau
1 Interaktionen
Gossau