Staatswirtschaftliche Kommission will mehr Cybersicherheit
Die Staatswirtschaftliche Kommission des St. Galler Kantonsrats schlägt die Schaffung eines Mobilitätsamtes sowie ein «Security Operations Center» vor.

Die Staatswirtschaftliche Kommission (StwK) veröffentlicht jeweils die Resultate ihrer Überprüfung der staatlichen Tätigkeit in einem ausführlichen Bericht mit konkreten Empfehlungen. Unter anderem geht es darin um das ÖV- und Strassenbauprogramm.
Der Flaschenhals bei der Umsetzung von Strassenbauprojekten liege bei den internen Ressourcen des Tiefbauamtes, heisst es in der Mitteilung der Kommission vom Donnerstag. Durch neu geschaffene Stellen im Tiefbauamt wird nun ein positiver Effekt erhofft. Das Tiefbauamt solle Projekte «stärker priorisieren».
Die am ÖV- und Strassenbauprogramm beteiligten Ämter arbeiteten operativ gut zusammen, stellte die Kommission fest. Es fehle aber «eine gemeinsame strategische Mobilitätsplanung». Um eine kantonale Gesamtsicht zu fördern, schlägt die StwK die Schaffung eines Mobilitätsamtes vor.
2021 wurde die Hostingfirma von Kanton und Stadt St. Gallen mehrmals von Hackern angegriffen. Als Folge davon waren die Webseiten der öffentlichen Hand jeweils über Stunden nicht erreichbar. Weitere Folgen hatten die Attacken nicht.
Kommission schlägt Verbesserung von Cybersicherheit vor
Die Kommission überprüfte, wie gut gerüstet der Kanton beim Thema IT-Sicherheit ist und wie gut er sich vor Cyberangriffen schützt. Sie schlägt nun verschiedene Verbesserungen vor. Dazu gehört die Einführung eines Risikomanagements, das auch Cyberrisiken berücksichtigt. Die Mitarbeitenden seien intensiv zu schulen und zu sensibilisieren, wie sie sich im Fall eines Angriffs verhalten müssten.
Weiter soll der Aufbau eines «Security Operations Centers» (SOC) für den Kanton und dessen öffentlich-rechtliche Betriebe geprüft werden. Die Stelle könnte auch im Verbund mit anderen Kantonen aufgebaut werden, so die Kommission. Der Kantonsrat wird diese und andere Vorschläge in der kommenden Aprilsession beraten.