Dämme im St. Galler Rheintal müssen verstärkt werden

150 Jahre alte Dämme schützen die St. Galler und Liechtensteiner Seite des Rheintals vor Überflutungen durch den Alpenrhein. Untersuchungen haben nun gezeigt, dass die Sicherheit der Dämme bei grossem Hochwasser nicht gewährleistet ist. Ab 2021 sollen die Dämme saniert werden.

Ein Berggänger auf dem Gonzen bei Sargans blickt über die Aussicht ins St. Galler und Bündner Rheintal und auf dem Liechtenstein auf der anderen Rheinseite.
Ein Berggänger auf dem Gonzen bei Sargans blickt über die Aussicht ins St. Galler und Bündner Rheintal und auf dem Liechtenstein auf der anderen Rheinseite. - Keystone

Die Rheindämme sollen vor grossen Hochwassern schützen, wie sie statistisch gesehen rund alle 300 Jahre auftreten. Für ein Jahrhundert-Hochwasser seien die Dämme auf beiden Seiten nicht an allen Abschnitten genügend stabil, heisst ein der Mitteilung der St. Galler Staatskanzlei vom Freitag. Der Kanton St. Gallen und das Fürstentum Liechtenstein nehmen deshalb die dringlichsten Sanierungsarbeiten 2021 in Angriff. St. Gallen und Liechtenstein tragen die Kosten auf ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet.

Höchstes Ziel sei die Sicherheit für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rheintal. Jene Dammabschnitte, welche die grössten Defizite aufweisen, werden in erster Priorität saniert. Der Kanton St. Gallen prüft zusätzlich die Dammabschnitte oberhalb und unterhalb des gemeinsamen Rheinabschnitts mit dem Fürstentum Liechtenstein, wie es weiter heisst. Diese Untersuchungen reichen von Bad Ragaz bis Rüthi. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob zusätzliche Dammabschnitte erfasst und im Anschluss ertüchtigt werden müssen.

Parallel zur Dammsanierung evaluieren St. Gallen und Liechtenstein Projekte, um die ökologische Qualität des Rheins zu verbessern. Das könnten Aufweitungen des Flusses oder Bauten sein, wie beispielsweise Fischunterstände.

In Liechtenstein entscheiden neben der Regierung die Rheingemeinden über die Errichtung oder Sanierung von Schutzbauten. Auf St. Galler Seite liegt die Zuständigkeit beim Kanton.

Die Vorhaben stützen sich auf einen Strategiebericht, in dem St. Gallen und Liechtenstein Eckwerte zur Sanierung und ökologischen Aufwertung des Rheins vereinbart haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

-
«Verstörend»
Sonntagsruhe Nachbarn Lärm
64 Interaktionen
«Schon am Morgen»

MEHR AUS ST. GALLEN

FC St.Gallen FC Zürich
3 Interaktionen
Kybunpark-Abschied
St.Gallen
Raser
7 Interaktionen
St. Gallen