Start der grabenlosen Leitungsarbeiten in Seewen

Gemeinde Schwyz
Gemeinde Schwyz

Schwyz,

Die Gemeinde Schwyz baut seit Mitte Juni eine neue Meteorwasserleitung zwischen dem Gardiweg und der Seewern.

Startgrube mit Einfahrdichtung
Startgrube mit Einfahrdichtung - Gemeinde Schwyz

Aktuell laufen die Leitungsbauarbeiten auf Hochtouren, um diverse Siedlungsgebiete in Seewen mit einer neuen Meteorwasserleitung zu erschliessen. Ebenfalls wird mit diesem Projekt die rund 14 Hektaren grosse Baulandfläche des Siedlungsentwicklungsgebiets Seewenfeld abwassertechnisch erschlossen.

Durch diese Massnahme der generellen Entwässerungsplanung (GEP) lässt sich sukzessive die Zuflussmenge zur zentralen Abwasserreinigungsanlage reduzieren, da das Regenwasser umweltgerecht über eine separate Ableitung direkt in die Seewern entwässert wird. Zwischenzeitlich ist die Leitung im Abschnitt Seewern bis wenige Meter vor den Bahndamm grösstenteils verlegt.

Ebenfalls sind die Wasserbauarbeiten abgeschlossen, welche neben der Erstellung des Einleitbauwerks auch eine Vergrösserung des Bachquerschnitts unterhalb der Einleitung beinhalten, um den Hochwasserschutz nicht ungünstig zu beeinflussen. Das Kernstück der Leitungsarbeiten bildet der rund 160 Meter lange grabenlose Leitungsbau, um die vierspurige Bahnlinie beim Bahnhof Schwyz sowie der Bahnhofstrasse zu unterqueren.

Erstellen der Start- und Zielgrube sind abgeschlossen

Die dafür notwendigen Vorarbeiten wie das Erstellen der Start- und Zielgrube sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Mit dem Leitungsvortrieb wurde am Sonntag, 27. Oktober 2019 begonnen.

Es wird mit einer Vortriebsdauer von zirka drei bis vier Wochen gerechnet, bis der Bohrkopf beim Zielschacht eintrifft und dort aus der Baugrube geborgen werden kann. Durch die schonende Vortriebsart ist mit keinen Auswirkungen auf den Zug- und Strassenverkehr zu rechnen.

Während dieser Bauphase werden die Bahngeleise laufend mittels Messungen überwacht, um allfällige Veränderungen umgehend feststellen zu können. Die Arbeiten werden im Tagesbetrieb (07:00 – 19:00 Uhr) an sieben Tagen die Wochen ausgeführt.

Bei diesen Spezialbauarbeiten ist mit keinen übermässigen Bauemissionen zu rechnen. Die Baustellenerschliessung für das Microtunneling erfolgt hauptsächlich über die Seewernstrasse. Bei diesen Arbeitsgängen ist mit geringen Lärmemissionen zu rechnen.

Hauptarbeiten für die neue Meteorwasserleitung bis Anfang des nächsten Jahres abgeschlossen

Bis Anfang des nächsten Jahres werden voraussichtlich die Hauptarbeiten für die neue Meteorwasserleitung Seewenfeld-Seewern abgeschlossen sein. Das Microtunneling ist ein sehr schonendes und ausgereiftes Bauverfahren, welches die Emissionen für das Umfeld auf ein Mindestmass reduziert.

Das Bauverfahren funktioniert wie eine unbemannte, kleinmassstäbliche Tunnelbohrmaschine. Der auf die spezifische Geologie abgestimmte Bohrkopf wird zusammen mit den weiteren Vortriebseinrichtungen sukzessive und hoch exakt Richtung Zielgrube gesteuert.

Die Linienführung sieht das Auffahren einer räumlichen Kurve vor. Das ausgebrochene Bodenmaterial wird verflüssigt und zur Separierungsanlage neben der Zielgrube gefördert.

Die Rohrelemente werden einzeln in die Zielgrube gehoben und jeweils mittels hydraulischen Pressen nach vorne getrieben. Die Rohrelemente sind mit Injektionsöffnungen ausgestattet, um die Reibungskraft beim Pressvorgang zwischen Rohrwandung und Erdreich abzumindern.

Kommentare

Weiterlesen

trump wetter
201 Interaktionen
Auch bei uns
Magdalena Martullo-Blocher
52 Interaktionen
Video

MEHR AUS SCHWYZ

Küssnacht
Küssnacht
Küssnacht
11 Interaktionen
Asyl