Obwalden

Schulraumplanung 2020 bis 2025 erarbeitet

Gemeinde Giswil
Gemeinde Giswil

Obwalden,

Der Schulrat hat die Schulraumplanung aktualisiert.

Schule (Symbolbild)
Schule (Symbolbild) - Keystone

Die stetigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft und die damit verbundenen wechselnden Ansprüche an eine zeigemässe Schulbildung stellen im Schulalltag eine grosse Herausforderung dar. Dabei spielt die bauliche wie technische Infrastruktur eine bedeutende Rolle.

Um rechtzeitig sich abzeichnende neue Anforderungen zu erkennen und die notwendigen Massnahmen einzuleiten, ist planerische Weitsicht gefragt. Gerade bei der Schaffung von neuen Schulräumlichkeiten gilt es, für den Zeitbedarf von der Planung bis zur Umsetzung von Projekten sowohl die politischen und demokratischen Prozesse als auch die finanziellen Rahmenbedingungen angemessen zu berücksichtigen. Für einen guten Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler darf zudem die technische Ausrüstung der Räume nicht vernachlässigt werden.

Der Schulrat hat für die Erarbeitung der Schulraumplanung die folgenden Rahmenbedingungen als hauptmassgebend identifiziert:

- Grosse Bautätigkeit, dadurch zu erwartendes starkes Wachstum der Bevölkerung

- Wechsel des Schulmodells auf der Oberstufe (7. - 9. Klasse) vom kooperativen Ansatz zur integrativen Orientierungsschule, analog dem bestehenden Schulmodell der Primarstufe.

Auswirkungen teils schwierig abschätzbar

Als besonders schwierig erwies sich, die Auswirkungen der aktuell starken Wohnbautätigkeit in Giswil abzuschätzen. Die Verhältnisse auf dem Immobilienmarkt spielen nicht nur in zeitlicher Hinsicht (wie schnell werden die Wohnungen bezogen) eine grosse Rolle, sie beeinflussen auch, wie sich die Mieterschaft zusammensetzt (Einzelpersonen, kinderlose Paare, Familien etc.).

Der Schulrat hat sich daher an Erfahrungen von Gemeinden mit vergleichbaren Situationen in den vergangenen Jahren orientiert. Das zu erwartende Bevölkerungswachstum wird dazu führen, dass in einigen Jahren sämtliche Klassen dreifach geführt werden müssen.

Auch der Wechsel des Schulmodells auf der Oberstufe wirkt sich aufgrund anderer Lernmethoden auf den Bedarf an Schulräumlichkeiten aus. Diese sind jedoch einerseits nicht sehr gross und lassen sich andererseits gut abschätzen, was in diesem Bereich eine gewisse Planungssicherheit ermöglicht.

Bestehendes Raumangebot soll optimal genutzt werden

In Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbedingungen der Gemeinde Giswil ist es das Ziel des Schulrates, den Bedarf an neu zu schaffendem Schulraum so gering wie möglich zu halten. Um dies zu erreichen, wird die Nutzung des bestehenden Schulraums laufend auf Optimierungspotential geprüft, ohne damit die Qualität der Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler zu schmälern.

Die aktuell laufende Sanierung des Schulhauses 1860 bringt eine bedeutende Optimierung mit sich. Die Zusammenführung vieler bis jetzt dezentral angeordneter Musikschulräume sowie der gesamten Schulverwaltung und die Verlegung der Schulbibliothek ins älteste Schulhaus von Giswil gibt in anderen Schulgebäuden Räumlichkeiten frei, die besser als Klassen- und Gruppenräume genutzt werden könnten und somit für diese Funktion wieder zur Verfügung stehen.

Mit dem kostengünstigen Ausbau von 2 Schulzimmern im Dachstock des bestehenden Schul- und Mehrzweckgebäudes kann eine weitere Nutzungsoptimierung erreicht werden. Die notwendigen Abklärungen in Bezug auf die in der Nähe des Gebäudes vorbeiführenden Starkstromleitungen wurden dazu vorgängig bereits getätigt und einem Ausbau steht dank heute möglichen technischen und baulichen Vorkehrungen nichts im Weg.

Erweiterung Oberstufenschulhaus wahrscheinlich

Treffen die vom Schulrat erstellten Prognosen wie erwartet ein, ist trotz besserer Ausnutzung der bestehenden Infrastruktur ein Ausbau des Oberstufenschulhauses unumgänglich. Der Schulrat hat darum die notwendigen Massnahmen getroffen und erste interne Planungsschritte veranlasst.

Einen Ausbau «auf Vorrat» soll es dabei nicht geben, weshalb mit mindestens jährlichen Überarbeitungen der Schulraumplanung die Situation regelmässig analysiert und neu beurteilt wird.

Grundlage für die Budget- und Finanzplanung

Der Gemeinderat hat von der Schulraumplanung 2020 bis 2025 Kenntnis genommen. Sie stellt eine wichtige Grundlage für die Budgetierung und die Finanzplanung dar und unterstützt damit den Gemeinderat in seiner strategischen Arbeit.

Kommentare

Weiterlesen

Gelnägel
57 Interaktionen
Abwaschen geht nicht
Berikon
134 Interaktionen
Tote in Berikon

MEHR AUS OBWALDEN

Sarnen
Sarnen
Vorsicht vor Phishing.
2 Interaktionen
Vorsicht!
Gasheizung Ölheizung Einbau Auflagen
14 Interaktionen
Spitzenreiter!
Entlastungsstollen
2 Interaktionen
Für Notbetrieb