Schutzkonzepte gewährleisten Aktivitäten

Die Stadt Romanshorn ist gerüstet für den nächsten Corona-Lockerungsschritt.

Romanshorn
Romanshorn - Keystone

Zahlreiche Aktivitäten sind in der Hafenstadt unter Einhaltung der Coronavorschriften des Bundes wieder möglich. Der Stadtrat begrüsst die Lockerungen als weiteren Schritt hin zu einer wünschenswerten Normalisierung des Lebens in der Hafenstadt.

Die dafür notwendigen Schutzkonzepte sorgen für Sicherheit, allerdings vertraut die Stadt in hohem Mass in die Eigenverantwortung der Bevölkerung sowie der Gäste. So ist beispielsweise im ab 8. Juni 2020 geöffneten Seebad die Nutzung der gesamten Infrastruktur möglich.

Damit dies möglich ist, wird die Anzahl der Besucherinnen und Besucher, die sich gleichzeitig im Bad aufhalten, auf 2'400 Personen beschränkt. Für die Benützung der einzelnen Anlagen wurden ebenso Obergrenzen definiert.

Zwei-Meter-Abstand muss weiter angehalten werden

Der Abstand von zwei Metern zu anderen Personen muss weiter eingehalten werden, ebenso die Hygieneregeln des Bundesamts für Gesundheit. Die maximale Gruppengrösse ist 30 Personen.

Diese Regeln gelten ferner auch für alle andere städtischen Freizeit- und Sportanlagen. Unter dieser Auflage sind Fussballplätze, Leichtathletikanlage, Baseballanlage, Street Workout-Anlage, Finnenbahn, Skater Park und Spielplätze wieder frei benutzbar. Die Nutzung durch Vereine bedingt deren eigene Schutzkonzepte.

Weiter wurden Schutzkonzepte für den Inseli- und Bootshafen und das Eissportzentrum EZO erarbeitet. Alle Konzepte finden sich unter www.romanshorn.ch/coronavirus.

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
71 Interaktionen
«Ein Skandal»
ueli schmezer kolumne
179 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS THURGAU

bauern schweiz
Kanton
Kantonspolizei Thurgau
Zihlschlacht TG
Bodensee trocken
34 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Romanshorn