Die Gemeinde Russikon plant Einführung von Tempo-30-Zonen
Wie die Gemeinde Russikon mitteilt, findet noch bis zum 20. Januar 2023 ein Mitwirkungsverfahren zur Einführung von Tempo-30-Zonen statt.

Vom 7. Dezember 2022 bis 20. Januar 2023 findet das Mitwirkungsverfahren für die Einführung von Tempo-30-Zonen in der Gemeinde Russikon statt.
Die Unterlagen liegen während dieser Zeit öffentlich auf. Die Bevölkerung wird eingeladen, sich am Mitwirkungsverfahren zu beteiligen.
Der Gemeindeverwaltung Russikon liegen verschiedene Petitionen von Einwohnern vor, welche die Einführung von Tempo-30-Zonen in Wohnquartieren fordern.
Darauf basierend hat der Gemeinderat beschlossen, dass im Rahmen eines Gutachtens geklärt werden soll, ob solche Massnahmen, unter Beachtung des Verhältnismässigkeitsprinzips, notwendig und zweckmässig sind.
Tempo 30 als die geeignete Verkehrsanordnung
Für die betrachteten Gemeindestrassen im Siedlungsgebiet wird die Einführung von Tempo 30 als die geeignete Verkehrsanordnung beurteilt, um die Sicherheit, Wohnlichkeit und Attraktivität zu erhöhen und den Lärmschutz langfristig zu gewährleisten.
Die Überlegungen zu den Sicherheitsdefiziten und Schutzbedürfnissen zeigen, dass die Integration der Gemeindestrassen in den Quartieren von Russikon in eine Tempo-30-Zone grundsätzlich zweck- und verhältnismässig ist.
Um die Verkehrssicherheit, sowie auch die Akzeptanz und die Verständlichkeit für die Autofahrer zu steigern, soll Tempo 30 als weitgehend flächendeckende Verkehrsberuhigung in den Wohnquartieren eingeführt werden.
Die Massnahme zielt auf das Verhalten der Fahrzeuglenker ab. Das Ziel ist nicht, einzelne Verkehrsteilnehmer zu bevormunden, sondern es soll eine Koexistenz aller Strassenbenutzer erreicht und gefördert werden.
Ein Mitwirkungsverfahren findet statt
Vom 7. Dezember 2022 bis 20. Januar 2023 findet ein Mitwirkungsverfahren statt.
Die Bevölkerung ist eingeladen, im Rahmen dieser öffentlichen Auflage zum Projekt «Tempo 30» Stellung zu nehmen.
Die Unterlagen liegen ab 7. Dezember 2022 zu den ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Russikon auf.
Seine Stellungnahme kann man per E-Mail senden der per Post an die Gemeinderatskanzlei Russikon senden.