Provisorische Flüchtlingsunterkunft in Fällanden wird zurückgebaut
Der Krisenstab von Fällanden hat entschieden, dass die Unterkünfte der Zwicky-Fabrik ab 13. Mai 2022 wieder durch andere Organisationen genutzt werden können.

Die Situation mit den aus der Ukraine angekommenen Flüchtlingen ist inzwischen übersichtlicher geworden. Aktuell halten sich gesamthaft 54 Flüchtlinge aus der Ukraine in Fällanden auf. Zusätzlich werden 40 Flüchtlinge aus anderen Herkunftsländern betreut.
Die total 94 betreuten Flüchtlinge entsprechen circa ein Prozent der Bevölkerung von Fällanden. Sie konnten sowohl bei Privaten als auch in gemeindeeigenen Räumlichkeiten untergebracht werden.
Der Kanton Zürich gibt aktuell eine Flüchtlingsquote von 0,9 Prozent der Bevölkerung vor. Fällanden hat diese Vorgabe damit erfüllt. An dieser Stelle bedankt sich der Gemeinderat Fällanden herzlich für die grosse Hilfsbereitschaft und die Solidarität, die die Bevölkerung gegenüber den Flüchtlingen zeigt. Gemeinsam konnte so die grosse Zahl neuer Flüchtlinge rasch und in einer angemessenen und würdigen Art untergebracht und betreut werden.
Zivilschutz baut Unterkünfte zurück
Nach einer Beurteilung der Gesamtsituation sowie den Prognosen auf Bundes- und Kantonsebene werden die provisorischen Unterkünfte in der Zwicky-Fabrik per Freitag, 13. Mai 2022, 16 Uhr durch den Zivilschutz Fällanden aufgelöst.
Die Zwicky-Fabrik kann ab Freitag, 13. Mai 2022, 17 Uhr wieder durch Vereine und andere Organisationen genutzt werden. Diejenigen Organisationen, die die Zwicky-Fabrik ab dem Freitag, 13. Mai 2022, gebucht hatten, werden von den für die Betreuung der Zwicky-Fabrik zuständigen Personen kontaktiert, um eine jeweils gute Lösung zu finden.
Die Schulpflege wird noch im Mai entscheiden, ob die aktuell zwölf schulpflichtigen Ukraineflüchtlinge wie bis anhin dezentral oder neu in einer zentral geführten Auffangklasse geschult werden.
Gewerbefläche kann für Flüchtlinge genutzt werden
Für den Fall, dass die Anzahl der zu betreuenden Flüchtlinge in kurzer Zeit wieder erheblich steigen würde, wurde mit der Firma Bucher Leichtbau eine Vereinbarung getroffen, dass im Bedarfsfall eine grössere ungenutzte Gewerbefläche innert weniger Tage bewohnbar gemacht werden könnte.
Nicht zuletzt ermöglicht diese Option, die Zwicky-Fabrik wieder ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen. Der Krisenstab Ukraine ist weiterhin aktiv und unterstützt die Abteilung Soziales in ihrer anspruchsvollen Arbeit.