Für jede alleinstehende Person gibt es eine geeignete Unterstützung

Die Älteren und ganz besonders die Alleinstehenden leiden unter der Corona-Krise.

Coronavirus
Das Coronavirus. - Keystone

Zugegeben: wir alle leiden unter der gegenwärtigen Corona-Krise. Ob Jung oder Alt, ob im persönlichen Umfeld oder im Beruf.

Seit Anfang Jahr macht uns die Pandemie sehr zu schaffen, wir alle sind Leidensgenossen. Das grosse Problem ist, dass wir nicht wissen, wie lange diese Situation noch dauert: kommt eine dritte Welle oder werden bessere Testmöglichkeiten und die langersehnte Impfung die Wendung bringen können. Die Ungewissheit plagt!

Neben den wirtschaftlichen Folgen und den schweren Auswirkungen im Gesundheitswesen sind vor allem die Älteren und ganz besonders die Alleinstehenden betroffen. Je länger die Pandemie andauert und je einschneidender die getroffenen Massnahmen sind, umso mehr leiden viele ältere Menschen unter der gebotenen Isolation in ihren vier Wänden.

Viele der sozialen Kontakte und Beziehungen sind oft fast ganz abgebrochen. Dadurch nimmt die Vereinsamung besonders im Winter deutlich zu, das Alleinsein wird zur Qual. Und Einsamkeit ist bitter und kann krank machen.

Jeder kann der Vereinsamung verfallen, und das sollte vermieden werden. An erster Stelle geht es darum, diesen Zustand des belastenden Alleinseins zu erkennen und dazu zu stehen.

Der Wunsch, allein gelassen zu werden, ist legitim, doch es ist ein Riesenunterschied zum plagenden Zustand des Alleinseins. Das Zweite ist dann, selber etwas gegen die Vereinsamung zu unternehmen, die vermeintliche Hemmschwelle zu überwinden und die vielfältigen gebotenen Möglichkeiten zu nutzen.

Auf allen Stufen (kommunal, kantonal und sogar auf Bundesebene) werden gerade in der jetzigen Corona-Zeit zahlreiche Hilfen und Sorgentelefons angeboten.

Genannt seien hier verschiedene Möglichkeiten:

- Fachstelle Alter und Gesundheit Küsnacht 044 913 74 55

- Anlaufstelle reformierte Kirche Küsnacht 044 914 20 40

- Anlaufstelle katholische Kirche Küsnacht 043 266 86 30

Internet Seelsorge

Ein ökumenisches Seelsorgeteam steht hier zur Verfügung: www.seelsorge.net + SMS (767).

Angebote für Gesprächsgruppen, Bewegungsgruppen etc.

- Pro Senectute Zürich www.pszh.ch

- Universität Zürich www.gesundheitsfoerderung-zh.ch

Wertvoll sind auch:

- Pro mente sana Beratung www.promentesana.ch

- Dargebotene Hand Sorgentelefon www.143.ch

Es fehlt also nicht an Möglichkeiten, aus einer Vereinsamung auszubrechen, die vielen Angebote müssen nur genutzt werden. Für jede alleinstehende Person gibt es eine geeignete Unterstützung.

Es zeigt sich immer wieder, dass der erste Schritt, aus einer Isolation herauszukommen, später nicht bereut wird. Die getrübte Stimmung hellt auf, die neuen sozialen Kontakte erweisen sich als persönlicher Gewinn, die Lebensqualität steigt.

Es ist zu hoffen, das trotz Corona alle Vereinsamten in der kommenden Adventszeit und in den folgenden Wintermonaten wieder Anlass zu Freude finden werden.

Kommentare

Weiterlesen

Patientin
36 Interaktionen
Mehr Eingriffe
1’622 Interaktionen
Drohung

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

1 Interaktionen
Meilen
Wädenswil ZH
Wädenswil
Richterswil
FC Stäfa
Fussball