Horw

Geburtshelferkröten erhalten in Horw neue Larvengewässer

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kriens,

Wie die Gemeinde Horw mitteilt, baut die Korporation am Standort Rötel zwei neue Larvengewässer. Die Gemeinde hat die entsprechende Baubewilligung erteilt.

Larve Kaulquappe Frosch
Erst Larve, dann Kaulquappe, dann Frosch. (Symbolbild) - Pixabay

Im Rötel am Pilatushang werden zwei neue Larvengewässer mit einer Gesamtfläche von rund 105 Quadratmetern erstellt.

Zusätzlich zu den Larvengewässern sind weitere Massnahmen geplant, um den Waldrand ökologisch aufzuwerten. Der Wald wird selektiv aufgelichtet.

Zudem werden formwilde Steinriegel und Totholzstrukturen errichtet und so neue Landlebensräume für die Geburtshelferkröten geschaffen.

Bauarbeiten starten im September 2023

Das Projekt der Korporation Horw wird vom Artenhilfsprogramm Geburtshelferkröte des Kantons Luzern finanziert. Bauherrschaft ist die Korporation Horw.

Die Gemeinde Horw hat Mitte August 2023 die Baubewilligung für das Projekt erteilt. Die Bauarbeiten starten im September und dauern voraussichtlich bis Ende Jahr.

Mit dem Bau der neuen Larvengewässer sollen neue Lebensräume in der Nähe bestehender Vorkommen von Geburtshelferkröten geschaffen werden.

Hilfe für gefährdete Tiere

Der Standort Rötel liegt wenige Meter vom Waldrand entfernt, in der Nähe der grossen Geburtshelferkrötenpopulation bei Grisigen.

Von den Aufwertungsmassnahmen profitieren auch andere Amphibienarten. Die Geburtshelferkröte ist eine stark gefährdete einheimische Amphibienart.

Um den bedrohlichen Rückgang zu stoppen, gibt es im Kanton Luzern seit mehr als 20 Jahren ein Artenhilfsprogramm.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Patientin
36 Interaktionen
Mehr Eingriffe
1’695 Interaktionen
Drohung

MEHR AUS LUZERNERLAND

motorrad
7 Interaktionen
Eschenbach LU
SC Kriens
Fussball