Toggenburg

«Ländlich zentral» ist attraktiv

Gemeinde Wattwil
Gemeinde Wattwil

Toggenburg,

Was die Gemeinde Wattwil in ihrem Auftritt mit den zwei Adjektiven «ländlich zentral» verspricht, hält sie auch.

Mit der Realisierung mehrerer wichtiger Infrastruktur-Projekte wie des «Campus Wattwil», der Sport- und Freizeitanlage Rietwis sowie des Werkraums Holz + Energie wird in den kommenden Jahren in Wattwil nachhaltig in die Standortattraktivität investiert. - Gemeinde Wattwil

Die Studie von FPRE zeigt, dass die zwei Adjektive «ländlich zentral» die Vorzüge von Wattwil treffend charakterisieren: Die Gemeinde punktet vor allem dank der attraktiven Mischung von hoher Lebensqualität im ländlichen Raum, zentraler Lage in der Ostschweiz und guter Erreichbarkeit (ca. 30 bis 60 Minuten) aus den umliegenden städtischen Ballungszentren Rapperswil-Jona, St.Gallen, Wil, Winterthur und Zürich, verbunden mit dem breiten, hochwertigen Infrastruktur-Angebot eines Regionalzentrums und vergleichsweise moderaten Immobilienpreisen.

Monitoring belegt positive Entwicklung

Die Befunde bestätigen den Gemeinderat in seiner Strategie, stellt Gemeindepräsident Alois Gunzenreiner fest: «Die Faktoren, die gemäss dem Befund von FPRE für Wattwil sprechen, stärken die Attraktivität unserer Gemeinde als Wohnort wie als Wirtschaftsstandort. Zugleich attestieren die Experten Wattwil auch mit Blick auf den Werterhalt der Immobilien gute Aussichten. Das sind nicht nur wichtige Argumente für Bevölkerung, Eigentümer und Investoren, es zeigt auch: Wattwil entwickelt sich positiv.»

Dass der Schock des Untergangs der Heberlein Textil AG 2001 überwunden ist, belegen zwei weitere Befunde: Das Bevölkerungswachstum Gemeinde ist seit 2012 wieder durchgehend positiv, und auch die Anzahl Beschäftigte und Vollzeitäquivalente (VZA) in Wattwil ist seit 2011 wieder um rund drei Prozent angestiegen.

Attraktiv zum Wohnen und Leben

In ihren Monitorings nimmt FPRE unter anderem in sogenannten «Makro-Lageratings» eine Benotung des Wohnungsmarkts und des Markts für Geschäftsflächen vor. Damit bewerten die Experten den Standort jeweils relativ, also im Vergleich zu allen anderen Gemeinden im Gesamtmonitor, den sie für die Schweiz führen.

Die Bewertung gilt für den Zeitpunkt der Prüfung und «prospektiv» für einen Zukunftshorizont von rund 15 Jahren. In der Studie für den Gemeinderat Wattwil heisst das: aktuell für das 3. Quartal 2019 und prognostiziert bis 2035.

Wattwil erhält hier punkto Wohnen aktuell die Gesamtnote «gut». Das prospektive Rating bezeichnet FPRE als «geringfügig höher». Zusammengefasst bewertet FPRE Wattwil als «guten Standort mit gleichbleibendem relativem Ausblick».

Angemessene Bauzonenreserven, erschwingliche Preise

Angesichts der prognostizierten Nachfrageperspektiven nach Wohnraum bis 2035 rechnet FPRE damit, dass in Wattwil genügend, aber «nicht überdimensioniert» Bauzonenreserven verfügbar sind. Die Leerwohnungsquote hat in den letzten Jahren zwar wie in der ganzen Schweiz zugenommen: Mit 1.63 % (70 Wohneinheiten) lag sie Mitte 2018 ziemlich genau im landesweiten Durchschnitt.

Doch «die grössere Neubaumenge von 2017 wurde vom Markt relativ gut absorbiert; die Leerstände vermochten sich sogar zu reduzieren von 2017 auf 2018», hält die Studie fest. Das korrespondiert mit einer weiteren Feststellung aus dem Monitoring, betont Alois Gunzenreiner: «Während in städtischen Ballungszentren Immobilienangebote insbesondere für Familien oft unerschwinglich, unauffindbar oder beides sind, ist der Traum vom eigenen Haus mit Garten oder von der pflegeleichten Eigentumswohnung mit Terrasse und Aussicht in Wattwil erschwinglich, und das Mietzinsniveau ist ebenfalls vernünftig – trotz der wunderbaren Lage und Aussicht auf die majestätischen Churfirsten, die man hier von den meisten Orten aus geniessen kann.»

Wohnen und Arbeiten am gleichen Ort

In Wattwil beschäftigen heute mehr als 700 Unternehmen gegen 5’000 Mitarbeitende. In der Bewertung in Sachen Geschäftsflächen identifiziert die Studie in Wattwil noch deutliches relatives Potenzial, vor allem im dritten Sektor: FPRE geht davon aus, dass der anhaltende Strukturwandel vom zweiten in den dritten Sektor weitergeht.

Zusätzliches Potenzial ortet der Gemeinderat Wattwil vor diesem Hintergrund im Trend zum nachhaltigen Lebensstil, erklärt Alois Gunzenreiner: «Wer Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit in einem möglichst kompakten geografischen Raum konzentrieren kann, spart nicht nur Mobilitätskosten, sondern gewinnt auch Zeit: Freizeit, Familienzeit oder Erholungszeit. Auch für die gemeinsame Kinderbetreuung bietet ein Arbeitsplatz am Wohnort Vorteile.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Weisser Hai
126 Interaktionen
Weisser Hai in Adria
abfall Camping kritik Estavayer
158 Interaktionen
«Wollen uns verjagen»

MEHR AUS TOGGENBURG

Selbstunfall Mühlrüti
Mühlrüti SG
Gähwil Diesel
3 Interaktionen
Gähwil SG
Jäger Jagd Gewehr
5 Interaktionen
Schäden am Wald
1 Interaktionen
Wattwil