Aus den Gemeindenachrichten vom 12.04.2019

Die Gemeinde Eggerwil veröffentlicht am 14. April 2019 aktuelle Informationen.

Dorf (Symbolbild)
Dorf (Symbolbild) - SDA Regional

Auftrag für neue Mess- und Leittechnik der Wasserversorgung erteilt

Die vor über 100 Jahren erstellte und seither kontinuierlich ausgebaute Wasserversorgung Eggenwil ist ein Gemeindewerk (Spezialfinanzierung, Eigenwirtschaftsbetrieb). Das Wasserwerk hat die Aufgabe und Verpflichtung, die Bevölkerung, das Gewerbe und die Landwirtschaft mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität, unter genügendem Druck und in ausreichender Menge zu versorgen. Zudem muss die Kapazität des Netzes reichen, um Störungssituationen zu beherrschen und Brandbekämpfungseinsätze der Feuerwehr mit dem erforderlichen Löschwasser bei ausreichendem Druck zu gewährleisten.

Im November letzten Jahres genehmigte die Einwohnergemeindeversammlung für den Ersatz der im Jahr 2002 in Betrieb genommenen und inzwischen veralteten Fernsteuerungsanlage der Wasserversorgung einen Verpflichtungskredit von 170 000 Franken. Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist erwuchs der Beschluss am 31. Dezember 2018 in Rechtskraft.

Aufgrund des inzwischen durchgeführten Submissionsverfahrens hat der Gemeinderat die Firma Rittmeyer AG, Baar, mit der Gesamterneuerung der Mess- und Leittechnik (Engineering, Hard- und Software) beauftragt. Das Steuerungs- respektive Fernwirksystem umfasst die Betriebswarte im Gemeindehaus (Bauamt), die Reservoire Hohfoor und Bürgisserberg, das Quellwasserpumpwerk Bürgisserberg, das Grundwasserpumpwerk Erlismatt sowie den Bezugsschacht Bremgarten. Hinzu kommen eine neue unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Einbruchüberwachung bei allen Versorgungsanlagen, moderne Durchfluss- und Wasserstandsmesser, eine Überflutungsüberwachung und redundante Alarmierung sowie der digitale Datenaustausch mit der Wasserversorgung Bremgarten. Die Lieferfrist beträgt fünf bis sechs Monate. Nebst den Leistungen der Rittmeyer AG sind noch Elektro-Anpassungen und Sanitärarbeiten erforderlich.

Die Inbetriebnahme der neuen Mess- und Leittechnik wird im Herbst erwartet. Die Kosten liegen innerhalb des Kreditrahmens. Auch der Zeitplan kann wie vorgesehen eingehalten werden.

Rückbau des Publifon-Standorts in der Bushaltestelle Dorfplatz

Bushaltestelle mit Swisscom-Publifon beim 2009 eingeweihten Dorfplatz Eggenwil

Im Zuge der Realisierung des Dorfplatzes samt Altstoffsammelstelle mit unterirdischem Entsorgungssystem und neuer Bushaltestelle vor zehn Jahren wurde im bergseitigen gedeckten Warteraum auch eine Publifon-Stele der Swisscom installiert. Diese öffentliche Sprechstelle ersetzte die damals aufgehobene Telefonkabine der Ende August 2008 geschlossenen Poststelle an der Kochsmattstrasse.

Mit dem Aufkommen des Mobilfunks hat sich das Kommunikationsverhalten der Bevölkerung seit den späten Neunzigerjahren stark verändert. Die grosse Mehrheit der öffentlichen Telefonkabinen wird heute wenig bis gar nicht mehr benutzt, der Rückgang der Gespräche über die letzten zehn Jahre beträgt laut Swisscom 95 Prozent. Der Bundesrat hat inzwischen entschieden, dass das Publifon seit Anfang 2018 nicht mehr Bestandteil der Grundversorgung ist.

Wie die Swisscom (Schweiz) AG mitteilt, wird aus den genannten Gründen nun auch der Eggenwiler Publifon-Standort im Zeitraum von Juli bis August 2019 ausser Betrieb genommen.

Krankenkassen-Prämienverbilligung 2020

Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Krankenversicherung. Ob ein Anspruch auf Prämienverbilligung besteht, ergibt sich aus den Steuerdaten. Es gilt die Steuerveranlagung, die ausgehend vom Anspruchsjahr drei Jahre zurückliegt. Folglich sind für die Prämienverbilligung 2020 die definitiven Steuerdaten 2017 relevant.

Das ganze Verfahren läuft online ab. Personen mit einer definitiven Steuerveranlagung des Kantons Aargau aus dem Jahr 2017 und einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten von der SVA Aargau automatisch per Post einen Anmeldecode für die Internetanmeldung unter www.sva-ag.ch/pv-online. Der Hauptversand dieser Codes erfolgt nach den Sommerferien bis am 30. September 2019. Wer keinen Code erhalten hat, kann diesen ab Oktober 2019 direkt über die Website www.sva-ag.ch/pv bestellen. Falls kein Internetzugang zur Verfügung steht, kann der Antrag auch via Gemeindeverwaltung gestellt werden.

Wichtig: Die Prämienverbilligung muss bis spätestens 31. Dezember 2019 beantragt werden. Ansonsten ist der Anspruch für das Prämienverbilligungsjahr 2020 verwirkt, das heisst, er kann nicht mehr geltend gemacht werden.

Weitere Informationen können dem nachstehenden Informationsflyer an alle Haushalte im Kanton Aargau entnommen oder unter www.sva-ag.ch/pv abgerufen werden. Bei Fragen stehen die Gemeindezweigstelle SVA sowie die Fachpersonen der SVA unter Telefon 062 836 82 97 oder [email protected] zur Verfügung.

SVA Aargau – Informationsblatt KK-Prämienverbilligung 2020

Rehwild-Abschussplanung 2019/2020

Aufgrund der gemeinsam vorgenommenen Gesamtbeurteilung der waldbaulichen und jagdlichen Situation haben die Jagdgesellschaft, der Revierförster und der Gemeinderat die Anzahl der im Jagdrevier Eggenwil Nr. 46 minimal zu erlegenden Rehe für die Jagdjahre 2019 und 2020 auf sieben pro Jahr festgelegt.

Wald-Knigge ist erschienen

WaldSchweiz – Wald-Knigge: Wir respektieren einander WaldSchweiz – Wald-Knigge: Wir beschädigen und hinterlassen nichts WaldSchweiz – Wald-Knigge: Wir sammeln und pflücken mit Mass

Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen, was nicht nur dem friedlichen Miteinander schadet, sondern letztlich auch dem Wald. Der Wald gehört zu einem grossen Teil Privatbesitzern, steht jedoch allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschränkungen frei, erfordert aber den Respekt als Gast.

Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat darum einen Wald-Knigge mit 10 Verhaltenstipps für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Kein Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken. Der Wald-Knigge schliesst mit einem Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele Tiere darauf angewiesen, dass sie sich ungestört erholen oder auf Futtersuche gehen können.

Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit ganz unterschiedlichen Interessen mitgemacht – von WaldSchweiz, dem Verband der Waldeigentümer, über das Forstpersonal bis hin zu Umwelt- und Bildungsorganisationen, Sportverbänden, Pilzsammlern und Jägern. Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald ein Anliegen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Trump
134 Interaktionen
Rohstoff-Deal
magic pass schwarzfahrer
9 Interaktionen
«Lächeln!»

MEHR AUS LENZBURG