Rückblick auf die Gartenbad-Saison

Das Gartenbad Bottmingen hat am 20. September 2020 seine Tore geschlossen, was Gelegenheit bietet, auf diese besondere Saison unter Covid-19 zurückzublicken.

Gartenbad-Saison
Trotz des deutlichen Mehraufwands in personeller wie auch finanzieller Hinsicht war die Gartenbadsaison 2020 ein Erfolg. - Gemeinde Bottmingen

Trotz heissem Sommer fanden in diesem Jahr coronabedingt nur knapp 79‘000 Gäste den Weg in die Badi: Aufgrund der anfänglich ungewissen Situation konnte das Gartenbad erst mit dreiwöchiger Verspätung geöffnet werden.

Vorgängig dazu mussten pandemiebedingt verschiedenste Sicherheitsmassnahmen (Schutzkonzept, Badezeit- und Besucherzahlbeschränkungen, Vermeidung von Menschenansammlungen etc.) erarbeitet und umgesetzt werden. Aufgrund der späteren Öffnung gab es keine Saisonabonnements, gültige Saisonkarten wurden aber automatisch um 365 Tage verlängert.

Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr besuchten 110‘000 Gäste das Gartenbad. Das Schutzkonzept und die Zahl der zulässigen Besucher wurden laufend angepasst, auch die erst empfohlene Zeitbegrenzung konnte nach einiger Zeit zur Freude der Badgäste wieder aufgehoben werden.

Dennoch: Die gesamte Saison hindurch galt es, das Schutzkonzept einzuhalten und den Badgästen dennoch einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Dies war für die Badmeister nicht immer einfach.

Gewöhnungsbedürftige Regeln

«Wir haben versucht, die Regeln möglichst praktikabel umzusetzen und auf die Anliegen der Besucherinnen und Besucher einzugehen», sagt der Leiter des Gartenbads, Stefan Klarer. Gewöhnungsbedürftig seien die neuen Regeln vor allem für Stammkundinnen und -kunden gewesen, da diesen Sommer einiges anders war als gewohnt.

Im grossen Becken mussten die Bahnen im Kreisverkehr geschwommen werden, die Grillstelle war geschlossen und auch die Föhne in den Umkleiden standen nicht zur Verfügung – um nur einige Beispiele zu nennen. «Die meisten Gäste haben sich aber angepasst und waren dankbar, dass wir überhaupt geöffnet hatten», so Klarer.

Dies gerade auch, weil viele Menschen während der Sommerferien zu Hause geblieben sind und so die schönen Tage in der Badi verbringen konnten. Damit alles reibungslos ablaufen konnte und die Umsetzung der Schutzmassnahmen stets gewährleistet werden konnten, war der Aufwand für das Badi-Team deutlich grösser als sonst.

So wurde zusätzliches Personal eingestellt, um bspw. Gegenstände zu desinfizieren oder die Menschen im Wasser zu zählen. Die Hauptaufgabe des Badpersonals war aber wie immer, für die Sicherheit in der Badi zu sorgen und diese gelegentlich auf die Einhaltung der vorgegebenen Abstandsregelungen hinzuweisen.

Gartenbadsaison 2020 war ein Erfolg

«Da haben wir auch auf die Eigenverantwortung gesetzt», sagt Thomas Salathé, Betriebsleiter Garten- und Hallenbad. «In den meisten Fällen hat das gut funktioniert, aber gerade an der Rutsche und im runden Becken waren wir stets darum bemüht, ein zu enges Zusammenstehen der Leute zu verhindern.»

Viele Badgäste haben sich auch vor ihrem Besuch im Internet über die aktuelle Besucherzahl informiert und ihren Aufenthalt geplant. Dieser Service stiess auf grossen Anklang und soll auch in Zukunft weiterhin angeboten werden.

Trotz des deutlichen Mehraufwands in personeller wie auch finanzieller Hinsicht war die Gartenbadsaison 2020 ein Erfolg, denn es gab weder nennenswerte Unfälle noch gemeldete Corona-Fälle. Aufgrund der besonderen Umstände war der Sommer 2020 auch im Gartenbad anders als sonst.

Die Verantwortlichen hoffen aber, den Badgästen trotz Covid-19 einen schönen Badesommer ermöglicht zu haben. Gedankt sei allen Besucherinnen und Besuchern, die das Gartenbad besucht und sich an die Regeln gehalten haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

de
99 Interaktionen
Overtime-Drama
Wolhusen LU
Polizei bestätigt

MEHR AUS BASELLAND

Kids Trail Day Baselland
Aesch BL
Lausen
Aesch BL
Aesch BL
Birsfelden