Mehrkosten bei Salina Raurica wegen verunreinigtem Boden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Bei den Bauarbeiten zur Verlegung der Rheinstrasse im Gebiet Salina Raurica zwischen Pratteln BL und Augst BL ist mehr verunreinigtes Material entdeckt worden als prognostiziert. Die Baselbieter Regierung beantragt deshalb einen Zusatzkredit von 16,6 Millionen Franken.

Seit Herbst 2019 wird an der Verlegung der Rheinstrasse zwischen der Autobahn A2 und dem Rhein gebaut. Dabei wurde «massgeblich mehr verschmutztes Material im Untergrund angetroffen als prognostiziert», teilte die Baselbieter Regierung am Mittwoch mit.

Bei der Planung ging man davon aus, auf dem Industrieareal 700 Tonnen verschmutztes Material zu finden. Doch nun sind 80'000 Tonnen verschmutztes Material entdeckt, abtransportiert und entsorgt worden, wie das Tiefbauamt auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bekanntgab. Das entspreche einer Menge von 3000 Lastwagen. Die Baugrube musste auch wieder mit neuem Material aufgefüllt werden.

Deshalb beantragt die Baselbieter Regierung 16,6 Millionen für die Entsorgungskosten, den Mehraufwand beim Bauablauf sowie für die Organisation und Überwachung der Bauarbeiten. Der Landrat hatte im Mai 2017 für die Verlegung der Rheinstrasse bereits 71 Millionen Franken gesprochen.

Trotz des Zusatzkredits geht die Baselbieter Regierung gemäss Mitteilung davon aus, dass der Kanton am Schluss für die neue Rheinstrasse nur tatsächlich 64 Millionen Franken bezahlen muss. Dies, weil der Bund einen Beitrag von rund 20 Millionen Franken aus dem Agglomerationsprogramm beisteuere.

Kommentare

Weiterlesen

Kinder
16 Interaktionen
Fluchen, Hupen
Die Post
111 Interaktionen
Post warnt

MEHR AUS STADT BASEL

David Degen FC Basel
1 Interaktionen
Standing Ovations
FC Basel
315 Interaktionen
Pyro & FCZ-Hass