Eine Kulturnacht für alle in der Stadt Basel
37 Museen und Kulturinstitutionen in Basel, in Saint-Louis und Weil am Rhein bieten in der Museumsnacht am 20. Mai 2022 bis 2 Uhr ein vielfältiges Programm.

Der beliebte Publikumsanlass musste wegen Corona vom Januar in den Mai 2022 verlegt werden. Nun setzen sich verschiedene Museen mit dem Thema Pandemie auseinander. Das Historische Museum Basel konzentriert sich auf «Seuchen, Pest & Covid-19», so berichtet der Stadtarzt Felix Platter, wie er im 16. Jahrhundert die Pest in Basel bekämpfte.
Das Kunstmuseum Basel verarbeitet die sozialen Einschränkungen der letzten beiden Jahre, indem sich sein abwechslungsreiches Programmangebot um Freundschaft und Gemeinschaft dreht. Beziehungsexperten und Astrologinnen stehen bei, wenn es um Probleme mit der (Patchwork-)Familie, mit Fremdverlieben, dem aktuellen Date oder dem perfekten Hochzeitstermin geht.
Dem leiblichen Wohl und dem menschlichen Wohlbefinden widmen sich die Ausstellungen «Satt sehen» im Helvetia Art Foyer, «Tierisch. Vom Tier zum Wirkstoff» im Pharmaziemuseum und «Wonders of Medicine» im Novartis Pavillon, bei der es um Medizin der Vergangenheit und der Zukunft geht.
Das Anatomische Museum Basel empfiehlt «Return to Sports» und unterstützt mit Tipps. Auf dem Dreispitz gibt es virtuelle Begegnungen und Seilspringen mit Roboterarmen im Haus der Elektronischen Künste, und in der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) werden Filme mit einem Coding-Tool des preisgekrönten Dozenten Ted Davis neu codiert.
Tierisches Angebot
Mit dem Tier und seiner Beziehung zum Menschen beschäftigen sich zahlreiche Museen. Im Antikenmuseum Basel kann man fürchterliche Kreaturen und zahme Dämonen kennenlernen.
Mehr über den Fund eines Affenskeletts aus dem Spätmittelalter im St. Alban-Graben erfährt man im Historischen Museum Basel und bei der archäologischen Bodenforschung.
Open-Air-Event im Mai
Der Mai-Termin ermöglicht erfrischende Outdoor-Events, Bars mit DJs oder Livemusik in Innenhöfen, Entdeckungsreisen durch Parkanlagen oder die kunstvoll komponierte Wildnis von Piet Oudolf im Vitra Design Museum.
Um Natur dreht es sich auch im Museum Kleines Klingental «Bäume in Basel» und in der Fondation Beyeler, wo Georgia O’Keeffes atemberaubende Landschaften bestaunt und Bienenhäuschen gebaut werden können.
Das Museum Tinguely geht einen Schritt weiter und schlägt seine Zelte, als Gast des Theater Basel, beim Fasnachtsbrunnen von Jean Tinguely auf. Es bietet besondere Führungen mit Brunnenmeister Paul Walder an und lädt zum «Stammtisch für Kunsthasser» in die Alte Billettkasse ein.
Music in the Air mit Workshops
Auffallend ist die Bandbreite musikalischer Angebote. Sie reicht von Feuerwehrmusik im Feuerwehrmuseum Basel, den Swiss Mariners Chanteymen im Hafenmuseum über Visual Noise im Lika Nüssli, Cartoonmuseum Basel, poppigen Songs mit elektronischen Elementen Jasmin Albash, Kunst Raum Riehen, Arien von Verdi und Puccini bis hin zu Karaoke , Bodypercussion im Workshop im Musikmuseum und einer Kinderdisco im Naturhistorisches Museum Basel.
Geflüchtete sind willkommen
Mit einem speziellen Angebot der Abteilung Kultur werden seit 2015 gezielt Menschen mit direktem Migrationshintergrund oder in prekären Lebenssituationen angesprochen. Mit Begleitpersonen aus Politik, sozialen Organisationen, Kulturvereinen und Bildungszentren sowie mit freiwillig Engagierten begeben sie sich auf einen museumsnächtlichen Rundgang.
Geflüchtete mit Ausländerausweis N, F, S oder B mit Flüchtlingsstatus sind an der Museumsnacht herzlich willkommen und erhalten an der Infostelle am Münsterplatz ein Gratisticket am 20. Mai ab 17 Uhr.