Der Gemeinderat Allschwil unterstützt die Fluglärmpetition

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Allschwil,

Wie die Gemeinde Allschwil mitteilt, empfiehlt der Gemeinderat der lärmgeplagten Bevölkerung, die Fluglärmpetition um den EuroAirport mitzuunterzeichnen.

Allschwils Dorfkern ist ausserordentlich reich an Fachwerkhäusern, die bis zu 400 Jahre alt sind.
Allschwils Dorfkern ist ausserordentlich reich an Fachwerkhäusern, die bis zu 400 Jahre alt sind. - Nau.ch / Werner Rolli

Der Schutzverband der Bevölkerung um den EuroAirport hat eine Petition lanciert, um die Baselbieter Kantonsregierung dazu aufzufordern, sich zum Schutz der Volksgesundheit im Verwaltungsrat des EuroAirports und beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vehement für eine deutliche Fluglärmreduktion auf Kantonsgebiet einzusetzen.

Über ihre Bemühungen soll die Regierung die Bevölkerung zudem regelmässig informieren. Der Allschwiler Gemeinderat unterstützt die Petition und ihre Forderungen.

Umgesetzte Lärmschutzmassnahmen reichen längst nicht aus

Die Gemeinde Allschwil ist besonders von den in Richtung Süden startenden Flugzeugen betroffen.

Es kann zwar kann festgestellt werden, dass der EuroAirport in den vergangenen Jahren einige Massnahmen zur Reduktion der Fluglärmbelastung getroffen hat, so etwa die Einführung des satellitengestützten Startverfahrens, die Erhöhung des «Waypoint» südlich der Piste 15 und das Verbot geplanter Starts nach 23 Uhr.

Diese Massnahmen reichen aber längst nicht aus.

In der Umsetzung der Lärmschutzmassnahmen liegen nach Einschätzung des Gemeinderats zu viele Mängel, sodass diese aus verschiedenen Gründen bis heute nicht die erwünschte Wirkung erzielen.

Gemeinderat empfiehlt lärmgeplagter Bevölkerung Mitunterzeichnung

Die Verantwortlichen des EuroAirports zeigen wenig Bereitschaft, bei den grossen Hebeln wie bei der Verschiebung der Startrouten (Petitionstext Punkt 1), bei Starts ab Pistenschwelle (Punkt 2) und bei der Erhöhung der Mindestflughöhe an der Landesgrenze (Punkt 3) anzusetzen.

Diese Forderungen erscheinen deshalb sinnvoll, wie auch die Forderungen im Zusammenhang mit dem Startverbot nach 23 Uhr (Petitionstext Punkte 4 bis 6) sowie die restlichen Forderungen, zumal der Gemeinderat in der Vergangenheit selbst schon die Einhaltung der Grenzwerte gemäss Lärmschutzverordnung (Punkt 8), die Erhöhung der Nordwindkomponente im Zusammenhang mit ILS 33 (Punkt 9) und die Erneuerung der Risikoanalyse (Punkt 10) gefordert hatte.

Die Forderungen der Petenten vom Schutzverband der Bevölkerung um den EuroAirport sind im Interesse der Gemeinde Allschwil:

Der Gemeinderat unterstützt deshalb die Petition und empfiehlt der lärmgeplagten Bevölkerung, die Petition mitzuunterzeichnen.

Weitere Infos auf der Gemeindewebseite

Die Petition ist auf der Webseite der Gemeinde Allschwil publiziert. Dort findet man auch ausführliche Informationen wie man an der Unterschriftensammlung teilnehmen kann.

Kommentare

Weiterlesen

Gelnägel
73 Interaktionen
Abwaschen geht nicht
Wetter Trockenheit niedrige Pegel
71 Interaktionen
Trauriger Rekord

MEHR ALLSCHWIL

Brand in Werkhof
1 Interaktionen
Allschwil BL
Kantonspolizei Basel-Landschaft.
12 Interaktionen
Auf Drogen
Roemisloch
7 Interaktionen
Gemeinde
Kantonspolizei Basel-Landschaft.
26 Interaktionen
Allschwil BL

MEHR AUS BASELLAND

Reinach BL
Pratteln
Kantonspolizei Basel-Landschaft.
Stau auf A2
Einbürgerung Sprachniveau B2 B1
10 Interaktionen
Baselland