IGÖV fordert Ausbau der Zugverbindungen ins Ausland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Winterthur Stadt,

Die IGÖV fordert mehr internationale Zugverbindungen und stellt sich damit gegen die Sparpläne des Bundesrats.

SBB
Die IGÖV verlangt einen Ausbau der Bahnverbindungen zwischen der Schweiz und Europa. (Symbolbild) - keystone

Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr (IGÖV) hat am Samstag in einer Resolution einen markanten Ausbau der Zugverbindungen zwischen der Schweiz und Europa gefordert. Zuletzt wollte der Bundesrat genau da sparen und auf die Förderung des Bahnverkehrs ins Ausland verzichten.

Konkret forderte die IGÖV am Samstag an ihrer Hauptversammlung in Winterthur die Einführung folgender Zuglinien: Basel-Kopenhagen-Malmö, Genf-Barcelona, Genf-Marseille-Nizza, Zürich-Rom, Basel-Brüssel und Zürich-Basel-London oder Genf-London.

Dazu soll der Bundesrat nun eine Strategie erarbeiten, schrieb die IGÖV in einer Mitteilung dazu. Als Ziel sei eine Erhöhung des Marktanteils der Bahn im europäischen Reiseverkehr von heute 21 auf 30 Prozent im Jahr 2030 definiert worden.

Sparmassnahmen gegen CO2-Gesetz?

Statt der geplanten Sparmassnahmen forderte die Interessengemeinschaft weiter die 30 Millionen Franken pro Jahr an Fördergeldern für den internationalen Personenverkehr, so wie es das CO2-Gesetz ursprünglich vorgesehen hatte. Diese Finanzierung wurde vom Bundesrat angesichts des angekündigten Entlastungspakets gekippt.

Insgesamt 3,6 Milliarden Franken will der Bund mit dem Paket einsparen – auch zu Lasten der internationalen Zugverbindungen. Dies hatten diverse Organisationen bereits während des Vernehmlassungsverfahrens scharf kritisiert.

Die Organisation Umverkehr droht gar mit dem Referendum für den Fall, dass der Bund an der Sparpolitik zulasten von Bevölkerung, Klima und Verkehrswende festhalten sollte.

Kommentare

User #5542 (nicht angemeldet)

Züge sind ein Relikt aus dem 19.Jahrhundert. Lasst euch endlich was neues einfallen!

User #2092 (nicht angemeldet)

Wie viele Zugausfälle werden heute eigentlich gar nicht mehr offiziell kommuniziert? Der gestrige Grossausfall in Spiez, komplette Lahmlegung, viele Betroffene, fehlt in der Presse fast vollständig. Erst durch Leserreporter kam er überhaupt ans Licht. Tragisch. Wenn Medien wie Nau solche Ereignisse ignorieren, stellt sich die Frage: Handelt es sich um Nachlässigkeit oder um gezielte Wahrnehmungssteuerung? Wer Störungen systematisch verschweigt, verändert am Ende das Bild der Realität. Und das ist gefährlich.

Weiterlesen

Coronavirus
Berlin

MEHR AUS WINTERTHUR

Albanifest
9 Interaktionen
Winterthur ZH
Winterthur ZH Brand
5 Interaktionen
Winterthur ZH
Stadthaus Winterthur
1 Interaktionen
Winterthur
Winterthur