Merkel: Deutschland ist stärker durch Einwanderer geworden

AFP
AFP

Deutschland,

Anlässlich des vor 60 Jahren geschlossenen Anwerbeabkommens für türkische Arbeitskräfte hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Beitrag von Zuwanderern für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung gewürdigt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Festakt zu 60 Jahre deutsch-türkischem Anwerbeabkommen.

Deutschland sei «stärker dadurch geworden», dass Menschen aus anderen Kulturen «für dieses Land mitarbeiten», sagte sie am Dienstag. Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (CDU) forderte, die Leistung der ersten Einwanderungsgeneration aus der Türkei und anderen Ländern mehr zu würdigen und etwa zum Teil des Schulunterrichts zu machen.

Der stark wachsenden deutschen Wirtschaft fehlten ab Mitte der 1950er Jahre Arbeitskräfte. Die Bundesregierung schloss deshalb am 30. Oktober 1961 mit der Türkei eine Vereinbarung zur Entsendung von Arbeitnehmern. Zuvor hatte es bereits ähnliche Abkommen mit Italien, Spanien und Griechenland über die Entsendung sogenannter Gastarbeiter gegeben. Viele von ihnen blieben dann dauerhaft in Deutschland.

Integrationspolitik für diese erste Generation in den 1950er und 1960er Jahren habe nicht existiert, sagte Merkel bei einem Festakt im Berliner Bundeskanzleramt. Denn die Menschen sollten nur vorübergehend bleiben und dann wieder in ihre Heimat zurückkehren.

Die Kanzlerin forderte dazu auf, Integration heute nicht als Daueraufgabe zu sehen. «Spätestens» wenn jemand deutscher Staatsbürger geworden sei, dürfe ein ausländisch klingender Name «keine Rolle mehr spielen», sagte sie.

Bei dem Festakt wurde auch der Talisman-Preis für gesellschaftlichen Zusammenhalt der Deutschlandstiftung Integration (DSI) an drei Frauen aus der Türkei, Kroatien, Korea sowie einen Mann aus Vietnam verliehen, die als Gast- oder Vertragsarbeiter nach Deutschland gekommen waren. Sie nahmen mit ihren Töchtern oder Söhnen teil, die nun als Herzchirurgin, Schauspieler oder Unternehmer tätig sind.

Kommentare

Weiterlesen

Gender
112 Interaktionen
«Bin nicht umgebaut»
cyber
Jeder 7. Schweizer

MEHR IN NEWS

Im Libanon
Ukraine-Krieg - Kiew
16 Interaktionen
Putins Angebot
feuerwehr
Ins Spital gebracht
Sovinco TI
2 Interaktionen
Bund warnt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

2 Interaktionen
So zerbricht das Ei
de
3 Interaktionen
Platzsturm im Video
Raab  RTL
14 Interaktionen
Quotenflop